warum führt Hypothermie zu Hypokaliämie
Hypothermie führt häufig zu Hypokaliämie, also einem Abfall des Kaliumspiegels im Blut. Die Mechanismen dahinter sind vor allem folgende:
-
Intrazelluläre Verschiebung von Kalium:
Bei Kälte verlangsamt sich der Zellstoffwechsel und durch verschiedene Faktoren (z. B. vermehrte Aktivität der Na⁺/K⁺-ATPase) wird Kalium aus dem Extrazellulärraum verstärkt in die Zellen hineingepumpt. Dadurch sinkt der Kaliumspiegel im Blut (extrazellulär), obwohl der Gesamtkörperkaliumwert unverändert bleibt. -
Reduzierte Kaliumfreisetzung:
Hypothermie kann die Kaliumfreisetzung aus den Zellen hemmen, da die Zellmembranpermeabilität und Enzymaktivität reduziert sind. -
Veränderte Nierenfunktion:
In der Frühphase der Hypothermie kann es zu einer erhöhten Diurese (Kältdiurese) kommen, wodurch mehr Kalium renal ausgeschieden wird. Das trägt zur Hypokaliämie bei. -
Alkalose:
Hypothermie führt häufig zu einer respiratorischen Alkalose (durch Hyperventilation). Eine Alkalose bewirkt ebenfalls eine Verschiebung von Kalium in die Zellen.
Zusammenfassung:
Bei Hypothermie kommt es vor allem durch die Verschiebung von Kalium in die Zellen und die vermehrte renale Ausscheidung (Kältdiurese) zu einem erniedrigten Kaliumspiegel im Blut, also zu einer Hypokaliämie.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch die klinische Relevanz oder therapeutische Konsequenzen erläutern.