sag mir über Alkoholdelir

Das Alkoholdelir, auch bekannt als Delirium tremens (DT), ist eine schwere, potenziell lebensbedrohliche Komplikation des Alkoholentzugs. Es tritt typischerweise bei chronischem, starkem Alkoholkonsum auf, wenn der Konsum plötzlich reduziert oder eingestellt wird.

Ursache:
Beim chronischen Alkoholkonsum passt sich das Nervensystem an die beruhigende Wirkung des Alkohols an. Wird der Alkohol plötzlich entzogen, kommt es zu einer Übererregbarkeit des Gehirns, weil die hemmenden Wirkungen des Alkohols wegfallen.

Symptome:

  • Starke Unruhe und Desorientierung
  • Verwirrtheit und Halluzinationen (vor allem optische)
  • Starkes Schwitzen
  • Zittern (Tremor)
  • Herzrasen (Tachykardie)
  • Bluthochdruck
  • Fieber
  • Krampfanfälle können ebenfalls auftreten.

Zeitraum:
Die Symptome treten meist 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum auf, können aber auch früher oder später beginnen.

Behandlung:
Das Alkoholdelir ist ein medizinischer Notfall und erfordert meist eine stationäre Behandlung. Typischerweise werden Benzodiazepine zur Beruhigung und Prävention von Krampfanfällen eingesetzt. Zusätzlich werden Flüssigkeitssubstitution und gegebenenfalls weitere unterstützende Maßnahmen durchgeführt. Eine kontinuierliche Überwachung ist wichtig.

Prognose:
Bei rechtzeitiger und entsprechender Behandlung kann das Delirium meist gut kontrolliert werden. Ohne Behandlung besteht ein hohes Risiko für schwere Komplikationen und Tod.

Wenn du oder jemand, den du kennst, Symptome eines Alkoholdelirs zeigt, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.