Palpationsbefunde bei Lungenemphysem
Bei einem Lungenemphysem sind die Palpationsbefunde typischerweise durch die strukturellen Veränderungen im Lungengewebe geprägt. Typische Palpationsbefunde sind:
-
Verminderte Thoraxexkursion: Aufgrund der Überblähung der Lunge ist die Atembewegung der Brustwand auf der betroffenen Seite oft eingeschränkt.
-
Tieferer und abgeschwächter Thoraxklopfschall (Hypersonorer Klopfschall): Palpatorisch eher indirekt wahrnehmbar, durch Perkussion erkennbar; bei Palpation ggf. geringere Resonanz oder veränderte Übertragung der Vibrationen.
-
Verminderte Stimmfremitus (Stimmfremitus ist die Übertragung der Vibrationen der Stimme auf die Brustwand): Durch Überblähung und Zerstörung des Lungenparenchyms sind die Vibrationen abgeschwächt.
-
Verbreiterter Thorax (sogenannter Fassthorax): Auffällige Thoraxform, tastbar durch vermehrte vordere-posteriore Brustkorberweiterung.
Zusammengefasst zeigen sich bei der Palpation beim Lungenemphysem meist eine verminderte Thoraxexkursion und ein abgeschwächter Stimmfremitus.