Welche körperliche Untersuchungen bei akuter arterieller Verschluss

Bei einem akuten arteriellen Verschluss, beispielsweise einer Extremität, sind bestimmte körperliche Untersuchungen und Befunde wichtig, um die Diagnose zu sichern und den Schweregrad zu beurteilen. Typische körperliche Untersuchungen und Befunde sind:

  1. Inspektion:

    • Blässe (Pallor) der betroffenen Extremität durch Minderdurchblutung
    • Kalte Haut im betroffenen Bereich
    • Zyanose (bläuliche Verfärbung) möglich
    • Schwellung kann auftreten
  2. Palpation:

    • Absinken der Hauttemperatur distal des Verschlusses (kalte Extremität)
    • Fehlende oder verminderte periphere Pulse (z. B. Fußpulse bei Beinarterienverschluss)
    • Schmerzen bei Palpation oder passive Bewegung
  3. Periphere Pulse:

    • Fehlen der Pulse distal des Vermuteten Verschlusses (z.B. Fußpulse, Radialispuls)
    • Pulslosigkeit gilt als wichtiger Hinweis auf arteriellen Verschluss
  4. Neurologische Untersuchung:

    • Sensibilitätsstörungen distal des Verschlusses (Taubheitsgefühl, Kribbeln)
    • Motorische Ausfälle (Schwäche, Lähmung) möglich bei längerem Verschluss
  5. Palpation der Muskulatur:

    • Muskelhartspann durch Ischämie (Spannung, Verhärtung)
  6. Mögliche Fehlende venöse Füllung:

    • Verzögerte Kapillar- und venöse Rückstromfüllung distal

Die klassischen „5 Ps“ der akuten Extremitätenischämie helfen, an einen arteriellen Verschluss zu denken:

  • Pain (Schmerz)
  • Pallor (Blässe)
  • Pulselessness (Pulslosigkeit)
  • Paresthesia (Gefühlsstörung)
  • Paralysis (Lähmung)

Diese körperlichen Untersuchungen sind essenziell zur schnellen Erkennung einer akuten arteriellen Verschlusskrankheit, da diese einen Notfall darstellt und eine schnelle Behandlung erforderlich ist.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.