nachschlepen eine lungenseite bei Pleuritis

Bei einer Pleuritis (Brustfellentzündung) kann es vorkommen, dass die Lunge auf einer Seite nicht mehr richtig belüftet wird, beispielsweise durch eingeklemmten Pleuraerguss oder entzündliche Verklebungen. Das „Nachschleppen“ einer Lungenseite ist kein gebräuchlicher medizinischer Begriff, aber vermutlich meinst du, dass eine Lungenseite weniger gut mit Luft versorgt ist und sich weniger bewegt.

Das kann man folgendermaßen interpretieren und behandeln:

  1. Bedeutung bei Pleuritis:

    • Bei einer Pleuritis kann Flüssigkeit (Pleuraerguss) zwischen den Pleurablättern liegen, die die Lunge daran hindert, sich vollständig auszudehnen.
    • Die betroffene Lungenseite „zieht“ nicht richtig mit (also wird „nachgeschleppt“, bewegt sich weniger), was zu eingeschränkter Ventilation führt.
    • Dies kann zu Atembeschwerden und Schmerzen führen.
  2. Diagnostik:

    • Röntgen-Thorax oder Ultraschall können zeigen, ob ein Erguss oder eine eingeschränkte Belüftung vorliegt.
    • Körperliche Untersuchung zeigt verringerte Atemexkursion und abgeschwächtes Atemgeräusch auf der betroffenen Seite.
  3. Therapie und Maßnahmen:

    • Schmerztherapie, damit der Patient besser tief einatmen kann.
    • Physikalische Therapie wie Atemübungen oder Inhalationen, um die Belüftung der Lunge zu fördern.
    • Falls großer Erguss vorhanden ist, kann eine Punktion (Thorakozentese) nötig sein, um Flüssigkeit abzulassen und die Lunge wieder auszudehnen.
    • Behandlung der zugrunde liegenden Ursache (z.B. Antibiotika bei bakterieller Pleuritis).

Falls du mit „Nachschleppen“ etwas anderes meinst oder eine spezielle Frage zur Behandlung oder Diagnostik hast, gib gerne mehr Details!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.