inspektion bei Pleuritis sicca und exsudativa
Bei der Inspektion im Rahmen einer Pleuritis unterscheidet man hauptsächlich zwischen Pleuritis sicca (trockene Pleuritis) und Pleuritis exsudativa (mit Erguss).
1. Pleuritis sicca:
- Die Inspektion zeigt meist keine auffälligen äußeren Veränderungen, da kein Erguss vorliegt.
- Eventuell kann der Patient eine flache Atmung zeigen, da die Atmung durch den Reiz der entzündeten Pleura schmerzhaft ist.
- Keine sichtbare Asymmetrie des Thorax.
2. Pleuritis exsudativa:
- Bei größerem Pleuraerguss kann man eine sichtbare Asymmetrie des Brustkorbs beobachten.
- Die betroffene Seite kann vorgewölbt sein (Thoraxasymmetrie).
- Reduzierte Atemexkursion auf der betroffenen Seite.
- Eventuell Abflachung oder ein Vorwölben der Interkostalräume durch die Flüssigkeitsansammlung.
Zusammenfassung:
| Befund | Pleuritis sicca | Pleuritis exsudativa |
|---|---|---|
| Thoraxform | Normal | Asymmetrisch, evtl. Vorwölbung auf betroffener Seite |
| Atembewegungen | Ggf. flach wegen Schmerzen | Verminderte Atemexkursion auf betroffener Seite |
| Sichtbare Zeichen | Meist keine | Thoraxvorwölbung, evtl. Hautspannungen |
Die Inspektion ist also insbesondere bei pleuraergussbedingter Pleuritis wichtig, um die Thoraxform und die Atemmechanik zu beurteilen. Bei trockener Pleuritis ist sie häufig unauffällig.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.