was ist eine Pleuritis sicca und exsudativa

Eine Pleuritis ist eine Entzündung der Pleura, also des Brustfells, das die Lunge umgibt und den Brustkorb auskleidet.

Pleuritis sicca (trockene Pleuritis):

  • Bei der Pleuritis sicca liegt eine Entzündung der Pleura vor, ohne dass sich übermäßig Flüssigkeit im Pleuraspalt ansammelt.
  • Sie ist durch starke Reibegeräusche bei der Atmung (Reibegeräusch des Brustfells) gekennzeichnet, die beim Abhören mit dem Stethoskop hörbar sind.
  • Die entzündete Pleura ist rau und fühlt sich scheuernd an, was die typischen Atemschmerzen und das Reibegeräusch verursacht.
  • Ursachen sind beispielsweise virale Infektionen, rheumatische Erkrankungen oder eine frühe Phase einer Pleuritis.

Pleuritis exsudativa (exsudative Pleuritis):

  • Hierbei kommt es zu einer Entzündung mit Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt, genannt Pleuraerguss.
  • Die Flüssigkeit (Exsudat) enthält entzündliche Zellen, Eiweiße und manchmal Keime, je nach Ursache.
  • Klinisch zeigt sich dies durch Atemnot, gedämpfte Atemgeräusche, vermindertes oder fehlendes Reibegeräusch und typischerweise ein pleuritischer Schmerz.
  • Ursachen sind bakterielle Infektionen (z.B. bei Pneumonie), Tuberkulose, maligne Erkrankungen oder rheumatische Erkrankungen.

Zusammenfassung:

  • Pleuritis sicca = trockene Entzündung der Pleura ohne oder mit nur minimaler Flüssigkeitsansammlung, mit Reibegeräuschen.
  • Pleuritis exsudativa = Entzündung mit vermehrter Flüssigkeitsansammlung (Pleuraerguss) im Pleuraspalt.

Möchtest du noch mehr Details zu Symptomen, Diagnostik oder Therapie?

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.