Differenzieldiagnosen für Hyperthyreose

Differentialdiagnosen der Hyperthyreose umfassen verschiedene Erkrankungen und Zustände, die eine Überfunktion der Schilddrüse verursachen oder eine Thyreotoxikose hervorrufen können. Hier sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen:

  1. Morbus Basedow (Graves-Basedow-Krankheit)

    • Autoimmunerkrankung mit stimulierenden TSH-Rezeptor-Autoantikörpern (TRAK)
    • Typisch: diffus vergrößerte Schilddrüse, Exophthalmus, Mikrozirkulationsveränderungen
  2. Toxischer Knoten oder Toxisches Adenom

    • Autonomes, autonom arbeitendes Schilddrüsenadenom, das unreguliert Schilddrüsenhormone produziert
    • Meist ein einzelner Knoten mit erhöhter Aktivität in der Szintigrafie
  3. Multinodulärer toxischer Knotenstruma

    • Mehrere autonom funktionierende Areale innerhalb der Struma, die übermäßig Schilddrüsenhormone produzieren
  4. Thyreoiditisformen (insb. Thyreoiditis de Quervain, chronische Thyreoiditis)

    • Entzündliche Prozesse, die eine Freisetzung bereits gespeicherter Hormone bewirken (transiente Thyreotoxikose)
    • Oft schmerzhaft, häufig precediert durch Virusinfektion
  5. Jodinduzierte Hyperthyreose

    • Übermäßige Zufuhr von Jod (z. B. Kontrastmittel, Amiodaron) kann autonom funktionierende Follikel zur übermäßigen Hormonproduktion anregen
  6. Struma ovarii

    • Schilddrüsengewebe innerhalb einer teratomartigen Ovarialzyste mit Hormonproduktion
  7. Medikamenteninduzierte Hyperthyreose

    • Medikamente wie Amiodaron können eine Hyperthyreose Typ 1 (Überfunktion) oder Typ 2 (Thyreoiditis-ähnlich) auslösen
  8. Faktoriell (exogen) induzierte Hyperthyreose (Thyreotoxikose factitia)

    • Übermäßige Einnahme von Schilddrüsenhormonen (z. B. bei Missbrauch oder fehlerhafter Substitution)
  9. Seltene Ursachen

    • Hypophysärer TSH-produzierender Tumor (sekundäre Hyperthyreose)
    • Thyreoidale autonome Metastasen (bei Schilddrüsenkarzinom mit hormonproduzierenden Metastasen)

Zusammenfassung: Ursache Charakteristika Diagnostik-Hinweise
Morbus Basedow Autoimmun, Anti-TSH-Rezeptor-AK TRAK positiv, diffuse Szintigrafie
Toxisches Adenom Ein Knoten mit autonomer Hormonproduktion Heiße Knoten in Szintigrafie
Multinodulärer toxischer Knotenstruma Mehrere autonome Knoten Multiple heiße Knoten in Szintigrafie
Thyreoiditis de Quervain Schmerzhaft, Viral, transiente Hyperthyreose Erhöhte Entzündungsparameter, Niedrige Uptake
Jodinduzierte Hyperthyreose Exogene Jodbelastung Anamnese, evtl. Szintigrafie
Struma ovarii Ektopes Schilddrüsengewebe Bildgebung, evtl. gynäkologische Abklärung
Medikamenteninduziert Amiodaron, Interferon Anamnese
Thyreotoxikose factitia Exogene Hormonzufuhr TSH niedrig, keine Autoantikörper
Sekundäre Hyperthyreose TSH-produzierender Hypophysentumor Erhöhtes oder inappropriates TSH

Falls Sie weitere Informationen oder eine Einordnung zu einem konkreten Fall wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.