Differenzieldiagnose für Hyperthyreose

Die Differenzialdiagnose der Hyperthyreose umfasst verschiedene Erkrankungen und Zustände, die eine vermehrte Schilddrüsenhormonproduktion oder -wirkung verursachen können. Wichtige Differenzialdiagnosen sind:

  1. Morbus Basedow (Graves-Basedow-Krankheit)

    • Autoimmunerkrankung mit stimulierenden TSH-Rezeptor-Autoantikörpern (TRAK)
    • Häufigste Ursache einer Hyperthyreose
    • Charakteristische Symptome: endokrine Orbitopathie, Struma, Exophthalmus
  2. Toxischer Knoten (autonomer Adenom, Also Plummer-Krankheit)

    • Ein oder mehrere autonome Schilddrüsenknoten, die unabhängig von TSH Schilddrüsenhormone produzieren
    • Meist ältere Patienten, keine Autoimmunzeichen
  3. Toxische Struma multinodosa

    • Mehrere autonome Knoten innerhalb einer multi-nodösen Schilddrüse
    • Bei älteren Patienten häufig
  4. Thyreoiditis (z.B. Subakute Thyreoiditis nach De Quervain)

    • Entzündliche Zerstörung der Follikelzellen mit Freisetzung von Schilddrüsenhormonen
    • Meist schmerzhaft, fieberhaft, erhöhte Entzündungsparameter
    • In der initialen Phase hyperthyreotisch, dann euthyreot oder hypothyreot
  5. Jodinduzierte Hyperthyreose

    • Nach Exposition gegenüber großen Jodmengen (Kontrastmittel, Jod-haltige Medikamente)
    • Besonders bei latenter autonomen Schilddrüsenautonomie
  6. Medikamenten-induzierte Hyperthyreose

    • z.B. Amiodaron (amiodarone-induzierte Thyreotoxikose)
    • Auch L-T4-Überdosierung
  7. Schilddrüsenkarzinom

    • Sehr selten Ursache einer Hyperthyreose
    • Einige seltene Karzinome können Hormon produzieren
  8. Sekundäre bzw. tertiäre Hyperthyreose

    • Selten
    • Ursache ist ein TSH-produzierendes Hypophysenadenom (sekundär) oder hypothalamische Ursache

Klinischer Ansatz

  • Anamnese: Symptome (Gewichtsabnahme, Schwitzen, Tremor), familiäre Autoimmunerkrankungen, Exposition gegenüber Jod, Medikamente
  • Klinische Untersuchung: Struma, Knoten, Orbitopathie, Tachykardie
  • Labor: TSH (niedrig), freies T3 und T4 (erhöht)
  • Schilddrüsenszintigraphie: gute Methode zur Unterscheidung von autonomen Knoten (heißer Knoten), Basedow (diffus erhöht) und Thyreoiditis (kalte Bereiche)
  • Antikörperbestimmung: TRAK positiv bei Morbus Basedow

Falls Du eine ausführlichere Information zu einer bestimmten Ursache möchtest, lass es mich gerne wissen!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.