Differenzieldiagnose für Hypothyreose
Die Differenzialdiagnose einer Hypothyreose umfasst verschiedene Krankheitsbilder, die ähnliche Symptome verursachen können oder eine Hypothyreose vortäuschen können. Wichtig ist es, eine Hypothyreose sicher zu diagnostizieren oder auszuschließen, um eine angemessene Therapie einzuleiten.
Hypothyreose – Definition
Hypothyreose bezeichnet einen Zustand der verminderten Schilddrüsenhormonproduktion bzw. einer unzureichenden Wirkung dieser Hormone.
Differenzialdiagnosen der Hypothyreose
1. Andere Ursachen für Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz und depressive Verstimmung
- Depression
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)
- Anämie (z.B. Eisenmangelanämie)
- Nephrotisches Syndrom
- Herzinsuffizienz
- Chronische Niereninsuffizienz
- Diabetes mellitus
- Medikamente (z.B. Betablocker, Lithium)
2. Andere endokrine Erkrankungen
- Euthyreote Struma: Vergrößerung der Schilddrüse ohne Funktionsstörung
- Zentrale Hypothyreose (sekundäre oder tertiäre Hypothyreose): Hypophysen- oder Hypothalamusfunktionsstörungen mit erniedrigtem TSH
- Myxödem durch andere Ursachen: z.B. nephrotisches Syndrom, Hepatopathien
- Schilddrüsenhormonresistenzsyndrom: Hormonspiegel können normal oder sogar erhöht sein, Symptome sind jedoch ähnlich einer Hypothyreose
3. Akute oder subakute Schilddrüsenerkrankungen
- Subakute Thyreoiditis (de Quervain): initial Hyperthyreose, später Hypothyreose
- Postpartale Thyreoiditis
- Chronisch lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis): häufigste Ursache für primäre Hypothyreose
4. Pseudohypothyreose bzw. Situative Hormonveränderungen
- Essstörungen
- Schwere chronische Erkrankungen („Sick-euthyroid syndrome“): Veränderte Schilddrüsenhormonwerte bei ansonsten normaler Schilddrüsenfunktion
Labordiagnostik zur Abgrenzung
| Erkrankung | TSH | fT4 | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Primäre Hypothyreose | erhöht | erniedrigt | Autoantikörper (anti-TPO, anti-Tg) häufig positiv bei Hashimoto |
| Sekundäre/Tertiäre Hypothyreose | erniedrigt/norm | erniedrigt | Hypophysäre oder hypothalamische Ursache; andere Hypophysenhormonmängel möglich |
| Sick-euthyroid syndrom | normal/verringert/erhöht | variiert | Krankheitsassoziierte Hormonveränderung, ohne primäre Schilddrüsenkrankheit |
| Hashimoto-Thyreoiditis | erhöht | normal/erniedrigt | Autoantikörper vorhanden, meist schmerzlos |
| Subakute Thyreoiditis | Anfang: erniedrigtes TSH, erhöhtes fT4 Später: Hypothyreose |
variiert | Schmerzen im Hals, Infektanamese |
Zusammenfassung:
Zur Differenzierung der Hypothyreose sind klinische Symptome, Laborwerte (TSH, fT4, fT3), Autoantikörperbestimmung sowie ggf. bildgebende Verfahren (Schilddrüsensonographie) notwendig. Zudem muss eine Abgrenzung zu Erkrankungen erfolgen, die ähnliche Symptome verursachen.
Bei Fragen zur Diagnostik oder Therapie stehe ich gerne zur Verfügung!