Was passiert bei Steuerbetrug?
Steuerbetrug ist ein Verstoß gegen die Steuergesetze und kann gravierende rechtliche Konsequenzen haben. Hier sind einige mögliche Folgen:
-
Sanktionen und Strafen: Das Bundeszentralinstitut für Steuern und Zoll (in Deutschland: der Finanzamt) kann den jeweiligen Strafbestimmungen nach Vorwürfe wie Betrug, Hehlerei oder formelle Straftaten verfolgen. Das kann Strafen von Geldbußen bis hin zu Gefängnisstrafen beinhalten.
-
Nachforderung von Steuern: In der Regel müssen unecht stillgelegte Einkünfte nachgefordert werden, was zu erhöhten Steuern führen kann. Ausserdem werden Zinsen und jegliche Bestrafungen, wie etwa ein 150 oder 200% steuerlicher Strafe, hinzugefügt.
-
Maklerische Folgen: Einen negativen Ruf kann der Steuerbetrug auch auslösen, wodurch zukünftige Geschäftspartner oder Banken vorsichtiger mit einer Person oder einem Unternehmen umgehen. Das kann dazu führen, dass es schwieriger wird, Kredite aufzunehmen oder Geschäftspartner zu finden.
-
Zumutung bestimmter Schulden, Sanktionen oder andere negativen juristischen Konsequenzen: Das Gericht kann auch höherwertige straf- und bußgeldrechtliche Zwänge oder die Verpflichtung zur Rückerstattung von Sammlungen auferlegen.
Es ist also sehr wichtig, dass die Steuererklärungen korrekt ausgefüllt werden und alle verfügbaren Einkünfte zu deklarieren sind. Für Schwierigkeiten mit der Deutung der gesetzlichen Vorschriften oder der Angabe bestimmter Einkünfte kann ein Steuerberater oder Finanzexperte um Rat gefragt werden.