Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage in Deutschland?

Die Stromproduktion einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage, ihrer geografischen Lage, der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule und den Wetterbedingungen.

  1. Durchschnittliche Jahresproduktion: In Deutschland erzeugt eine PV-Anlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) im Durchschnitt etwa 900 bis 1.100 kWh Strom pro Jahr. Dies kann jedoch regional variieren. Zum Beispiel sind die solaren Einstrahlungsbedingungen im Süden Deutschlands in der Regel besser als im Norden, wodurch südlich gelegene Anlagen tendenziell mehr Strom erzeugen können.

  2. Anlagengröße: Eine durchschnittliche PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus hat oft eine Leistung von etwa 3 bis 10 kWp. Damit kann eine solche Anlage jährlich etwa 2.700 bis 11.000 kWh Strom erzeugen.

  3. Optimale Bedingungen: Die optimale Ausrichtung für maximalen Ertrag in Deutschland ist Süden mit einer Neigung von etwa 30 bis 35 Grad.

  4. Einfluss der Wetterbedingungen: Wetterbedingungen beeinflussen ebenfalls die Stromproduktion. Sonnige Jahre führen zu einer höheren Stromproduktion, während bewölkte oder regnerische Jahre den Ertrag mindern können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlich erzeugte Strommenge von Jahr zu Jahr variieren kann, abhängig von den spezifischen Wetterbedingungen und der Leistung der Anlage.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.