welche laborwerte beim ileus

Beim Ileus, also einem Darmverschluss, zeigen sich häufig bestimmte Laborveränderungen, die auf die zugrundeliegende Problematik hinweisen können:

  1. Entzündungsparameter:

    • Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen): Hinweis auf eine Entzündungsreaktion oder eine beginnende Peritonitis.
    • CRP (C-reaktives Protein) erhöht: Zeichen einer Entzündung.
  2. Elektrolytverschiebungen:

    • Hypokaliämie (niedriges Kalium): Durch Erbrechen oder verminderte Aufnahme.
    • Hyponatriämie (niedriges Natrium): Ebenfalls durch Flüssigkeitsverlust.
    • Möglich sind auch andere Elektrolytstörungen.
  3. Azidose oder Alkalose:

    • Je nach Ursache und Ausmaß des Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes können metabolische Alkalose oder Azidose auftreten.
  4. Nierenfunktion:

    • Erhöhte Kreatinin- und Harnstoffwerte: Hinweis auf prärenale Niereninsuffizienz durch Dehydratation.
  5. Weitere Parameter:

    • Blutzucker kann erhöht sein durch Stressreaktion.
    • Laktat kann erhöht sein bei Ischämie oder beginnender Nekrose des Darmgewebes.

Insgesamt sind diese Laborwerte unspezifisch, geben aber Hinweise auf den Schweregrad, die Komplikationen und die Flüssigkeits- bzw. Elektrolytstörungen beim Ileus.

Wichtig ist die Kombination aus klinischem Bild, Laborparametern und bildgebenden Verfahren für die Diagnosestellung.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.