krisenintervention bei Suizidalität gesprächsablauf muster

Gerne! Hier ist ein Muster für den Gesprächsablauf einer Krisenintervention bei Suizidalität. Dieses Muster dient als Orientierung und sollte immer flexibel an die jeweilige Situation und Person angepasst werden.


Gesprächsablauf bei Krisenintervention bei Suizidalität

1. Begrüßung und Vertrauensaufbau

  • Freundliche, offene Ansprache
  • Sich Zeit nehmen und Ruhe ausstrahlen
  • Offene Fragen, z. B.: „Wie fühlen Sie sich gerade?“
  • Aktiv zuhören, nonverbale Signale beachten

2. Thema Suizidalität ansprechen

  • Direkte, aber einfühlsame Fragen stellen
  • Beispiel: „Ich mache mir Sorgen um Sie. Haben Sie im Moment Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid?“
  • Normalisieren und entstigmatisieren: „Viele Menschen in Krisen denken darüber nach, und es ist gut, dass wir darüber sprechen.“

3. Suizidale Gedanken konkretisieren

  • Art und Ausmaß der Suizidgedanken erkunden:
    • Haben Sie einen konkreten Plan?
    • Gibt es bereits vorbereitende Maßnahmen (z. B. Mittel besorgt)?
    • Wie häufig treten die Gedanken auf?
    • Gibt es Hoffnungsmomente oder Alternativen?
  • Einschätzen der akuten Gefährdung

4. Ressourcen und Schutzfaktoren erfragen

  • Personen, die der Betroffene ansprechen kann (Familie, Freunde)
  • Fähigkeiten und frühere Bewältigungsstrategien
  • Dinge, die Motivation geben, weiterzuleben
  • Wünsche für die Zukunft

5. Sicherheitsplan entwickeln

  • Konkrete Maßnahmen bei akuter Krise (Wer/was kann helfen?)
  • Telefonnummern von Krisendiensten, Notfallkontakten notieren
  • Verbindliche Absprachen treffen (z. B. sich bei akuten Gedanken sofort an bestimmte Personen wenden)
  • Falls nötig: Beratung über stationäre Aufnahme oder weitere therapeutische Unterstützung

6. Abschluss und Zusammenfassung

  • Zusammenfassen, was besprochen wurde
  • Betonen, dass der Betroffene nicht allein ist und Unterstützung verfügbar ist
  • Vereinbaren eines nächsten Kontakts oder einer weiteren Hilfestellung
  • Offene Fragen klären und Gespräch mit positiver Note schließen

Wichtige Hinweise:

  • Immer ruhig und empathisch bleiben
  • Eigene Grenzen kennen und ggf. frühzeitig Kollegen oder Psychiater hinzuziehen
  • Schweigepflicht beachten, aber bei akuter Lebensgefahr Schutzmaßnahmen ergreifen
  • Dokumentation des Gesprächs sinnvoll

Falls Du möchtest, kann ich dir auch konkrete Formulierungen oder einen Leitfaden für ein schriftliches Dokument erstellen. Möchtest Du das?

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.