Krisenintervention bei Suizidalität Gesprächsablauf

Bei der Krisenintervention bei Suizidalität ist ein strukturierter Gesprächsablauf wichtig, um zuverlässig Hilfe zu leisten und Gefahren zu erkennen. Hier ist ein typischer Ablauf, der sich an bewährten Methoden orientiert:

  1. Begrüßung und Vertrauensaufbau

    • Eine ruhige, wertschätzende und empathische Atmosphäre schaffen.
    • Den Gesprächspartner darin bestärken, offen zu sprechen.
  2. Anlass und Gefühle klären

    • Nachfragen, was die Person belastet und wie es ihr momentan geht.
    • Gefühle ausdrücken lassen und aktiv zuhören.
  3. Suizidalität explizit ansprechen

    • Offene und direkte Fragen verwenden, z.B.:
      • „Haben Sie im Moment Gedanken, nicht mehr leben zu wollen?“
      • „Denken Sie darüber nach, sich das Leben zu nehmen?“
    • Suizidale Gedanken nicht tabuisieren.
  4. Suizidabsichten und -pläne erfragen

    • Konkreter fragen zu:
      • Bestehenden Plänen (Wann? Wie? Wo?)
      • Vorbereitungen (z.B. Mittel, Einschluss von Sicherheitsvorkehrungen)
      • Vorhandensein eines unterstützenden sozialen Umfelds
  5. Ressourcen und Schutzfaktoren identifizieren

    • Nach Dingen fragen, die der Person Sicherheit geben oder ihr Leben lebenswert machen.
    • Personen oder Aktivitäten, die Halt geben.
  6. Gefährdung einschätzen

    • Suizidrisiko einschätzen nach Dringlichkeit.
    • Ob Sofortmaßnahmen nötig sind (z.B. Unterbringung, Notfallpsychiatrie).
  7. Gemeinsame Lösungsstrategien entwickeln

    • Vereinbaren, wie die Person kurzfristig besser unterstützt werden kann.
    • Notfallkontakte nennen.
    • Pläne für die nächsten Schritte aufstellen.
  8. Abschluss und Verbindlichkeit

    • Zusammenfassen, was besprochen wurde.
    • Ermutigen, bei neuen Krisen sofort anzurufen oder Kontakt zu suchen.
    • Eventuell schriftliche Vereinbarungen treffen (z.B. Sicherheitsplan).
  9. Weitervermittlung / Nachsorge

    • Informationen zu Beratungsstellen, Therapeut*innen oder Krisendiensten geben.
    • Falls nötig, aktiv Hilfe organisieren.

Wichtig: Die direkte Ansprache von Suizidgedanken erhöht nicht das Risiko, sondern öffnet den Raum für Hilfe. Die Krisenintervention dient primär dazu, akute Gefahr zu erkennen und gemeinsam tragbare Lösungen zu finden.

Wenn du möchtest, kann ich auch einen konkreten Gesprächsleitfaden oder Formulierungshilfen erstellen.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.