ursachen von Alkalose
Die Alkalose ist ein Zustand, bei dem der pH-Wert im Blut erhöht ist, also das Blut zu „basisch“ (alkalisch) wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben, die man grundsätzlich in zwei Haupttypen einteilen kann:
-
Respiratorische Alkalose
Diese Form entsteht durch eine vermehrte Abatmung von Kohlendioxid (CO₂), was zu einem Abfall des partialen CO₂-Drucks (pCO₂) im Blut führt und somit den pH ansteigen lässt. Ursachen sind zum Beispiel:- Hyperventilation (z.B. durch Angst, Panikattacken)
- Hypoxie (z.B. bei Lungenerkrankungen oder in großer Höhe)
- Fieber oder Schmerzen
- Zentrale Stimulation der Atmung durch z.B. Hirndrucksteigerung, ZNS-Erkrankungen oder Medikamente (Salicylate)
-
Metabolische Alkalose
Diese entsteht durch eine Zunahme der Bikarbonat-Konzentration oder einen Verlust von Wasserstoffionen (H⁺). Ursachen sind unter anderem:- Erbrechen oder Magensaftverlust (Verlust von HCl)
- Diuretikaeinnahme (besonders Schleifendiuretika)
- Übermäßige Zufuhr von Bikarbonat (z.B. in antazidierenden Medikamenten)
- Mineralokortikoid-Überschuss (z.B. bei Hyperaldosteronismus)
- Verlust von Körperflüssigkeiten mit hohem Chloridanteil (z.B. bei bestimmten Nierenerkrankungen)
Zusammenfassung:
- Respiratorische Alkalose: vermehrtes Ausatmen von CO₂ (Hyperventilation).
- Metabolische Alkalose: Bikarbonat-Anstieg oder H⁺-Verlust (z.B. durch Erbrechen, Diuretika).
Bei Verdacht auf Alkalose sollten Blutgasanalyse sowie Elektrolyte untersucht werden, um Art und Ursache zu bestimmen.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.