Welche KI-Modelle und Tools verwendet die Deutsche Bahn?
Hier ist eine technisch-professionelle Übersicht darüber, welche KI-Modelle und Tools die Deutsche Bahn aktuell verwendet:
KI-Modelle, Tools & Anwendungen bei der Deutschen Bahn
1. Digitale Disposition & Echtzeitbetrieb
- Die DB nutzt ein KI-gestütztes Dispositionstool, das als „digitaler Zwilling“ des Netzes dient. Es verarbeitet live rund 500 Informationspunkte pro Minute, simuliert die Verkehrslage bis zu 100-mal schneller als in Echtzeit und liefert Disponent\:innen Vorschläge zur Konfliktvermeidung – bereits erfolgreich in mehreren S-Bahn-Netzen im Einsatz (deutschebahn.com, ibir.deutschebahn.com).
- Ein einfacher Erklärfilm illustriert, wie diese KI pünktlichere Züge ermöglicht (deutschebahn.com).
2. Forecasting mit Chronos (über AWS)
- Im Innovation Lab „Skydeck“ (DB Systel + DB InfraGO) wurde ein Time-Series Forecasting-System mit dem Modell Chronos entwickelt.
- Mit AWS-Infrastruktur (API Gateway, Lambda, Bedrock/SageMaker Jumpstart) realisiert, übertrifft Chronos traditionelle Verfahren (AutoARIMA, AutoETS) deutlich: schnelleres Training, deutlich bessere Prognosen und bis zu 100× schnellere Inferenzzeiten (Amazon Web Services, Inc.).
3. Passenger Experience & Auslastungsprognosen
- DB Lightgate – ein KI-System bei der S-Bahn Hamburg –, nutzt Lichtschranken auf Bahnsteigen zur Erfassung der Zugbelegung. Die Echtzeit-Prognosen (mit über 90 % Genauigkeit) werden an Fahrgäste visualisiert, z. B. in Form von Ampelfarben für freie Plätze (deutschebahn.com, FAZ.NET).
4. DB ECHO – Störungserkennung und Analyse
- Im Rahmen des Innovationsprogramms „DB mindbox“ wurde DB ECHO entwickelt: ein KI-basierter Assistent, der das „Echo“ von Störungen im Netz erkennt und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge analysiert. Die Disponent\:innen können dadurch schneller reagieren und Störungen reduzieren (epicinsights).
5. Predictive Maintenance & visuelle Inspektion
- DB Cargo – Wagon Intelligence: Wagen werden mit GPS und Sensorik ausgestattet; KI erzeugt Echtzeit-Vorhersagen für Ankunftszeiten und Schäden, und höhere Transparenz für Kunden (ManagerWissen).
- Kamerabrücken auf Rangierbahnhöfen scannen bis zu 10.000 Wagen täglich und erstellen rund 300.000 Bilder. Eine KI erkennt Schäden und beschleunigt die Instandhaltung deutlich (ManagerWissen, deutschebahn.com).
6. AuditGPT – Automatisierung der Prüfberichte
- AuditGPT pilotiert bei der Deutschen Bahn (und Schwarz Gruppe) die Unterstützung bei Revisionen: Das Tool erstellt KI-gestützte Prüfberichte automatisiert und effizient – und das datenschutzkonform (deutschebahn.com).
7. Übersetzungs-Tool (KITT) für Mehrsprachigkeit
- KITT (KI Translation Tool): Entwickelt von DB Systel & DB Netz, nutzt Microsoft- und IBM-basierte Modelle für Echtzeit-Spracherkennung, maschinelle Übersetzung und Sprachsynthese (z. B. Deutsch ↔ Französisch), speziell für Bahn-Fachtermini optimiert und mit Sicherheitsmechanismen versehen (dbsystel.de).
Überblick in Kürze
Bereich | Tool / Anwendung | KI-Modell / Technologie |
---|---|---|
Disposition & Simulation | Digitaler Zwilling (Dispositionstool) | KI-basierte Simulation & Szenarienanalyse |
Prognosen & Forecasting | Chronos (AWS) | Time-Series Forecasting (über Amazon Bedrock) |
Fahrgastinformation | DB Lightgate | Lichtschranken + KI zur Auslastungsvorhersage |
Störungsanalyse | DB ECHO | Machine Learning für Ursache-Wirkungs-Analyse |
Instandhaltung | Wagon Intelligence, Kamerabrücken | Sensorik + KI für Echtzeit-Tracking, Schadenserkennung |
Revision & Audits | AuditGPT | GPT-ähnliche KI zur Berichtserstellung |
Sprachkommunikation | KITT | Speech-to-Speech mit Fachwortschatz & NLU |
Fazit
Die Deutsche Bahn setzt eine beeindruckende Bandbreite an KI-Technologien ein – von Echtzeit-Simulation und Prognose über Bildverarbeitung und multisensorische Analyse bis hin zu Sprach-KI und Audit-Automatisierung. Diese Tools dienen klaren Zielen: mehr Pünktlichkeit, Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Bahnbetrieb.
Wenn du möchtest, kann ich auf ein bestimmtes System vertiefen oder technische Details wie KI-Architektur, Pipeline oder eingesetzte Frameworks näher erläutern.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.