Airbus A350 und Boeing 787 im Vergleich

Gerne! Hier ist ein Vergleich zwischen dem Airbus A350 und der Boeing 787, zwei modernen Langstreckenflugzeugen, die häufig miteinander verglichen werden:


Airbus A350 vs. Boeing 787 – Überblick

Merkmal Airbus A350 Boeing 787
Erstflug Juni 2013 Dezember 2009
Typ Widebody-Langstreckenflugzeug Widebody-Langstreckenflugzeug
Kapazität (Passagiere) Je nach Variante ca. 280–350+ Je nach Variante ca. 242–330+
Reichweite 15.000 bis 17.964 km (je nach Variante) 13.530 bis 14.800 km (je nach Variante)
Triebwerke Rolls-Royce Trent XWB General Electric GEnx oder Rolls-Royce Trent 1000
Wichtige Varianten A350-900, A350-1000 787-8, 787-9, 787-10
Materialien 53% Verbundwerkstoffe ca. 50% Verbundwerkstoffe
Kabinenbreite Ca. 5,61 m Ca. 5,49 m
Kraftstoffeffizienz Sehr effizient, u.a. durch moderne Triebwerke und aerodynamische Verbesserungen Sehr effizient mit Fokus auf Leichtbau und moderne Triebwerke

Detaillierte Merkmale

1. Kapazität und Kabinenausstattung

  • A350: Je nach Konfiguration Platz für ca. 280 bis über 350 Passagiere in Drei-Klassen-Konfiguration. Breitere Kabine als die 787, was mehr Komfort und z.B. breitere Sitze oder größere Gänge ermöglicht.
  • 787: Etwas kleinere Kapazität, bietet typischerweise ca. 242 bis 330 Plätze. Kabine ist etwas schmaler, aber mit innovativen Kabinenfeatures für den Langstreckenkomfort optimiert.

2. Reichweite

  • Der A350 hat eine etwas größere Reichweite, was ihn für extrem lange Nonstop-Strecken besonders geeignet macht.
  • Der 787 ist ebenfalls sehr langstreckentauglich und hat die Langstreckenerfordernisse von Airlines revolutioniert.

3. Technologie

  • Beide Flugzeuge setzen stark auf Kohlefaser-Verbundwerkstoffe, was Gewicht spart und Treibstoffeffizienz verbessert.
  • Moderne Triebwerke mit geringem Schadstoffausstoß und niedrigen Betriebskosten.
  • Verbesserte Aerodynamik, z.B. Winglets.

4. Betriebskosten

  • Beide Flugzeuge sind auf niedrige Betriebskosten ausgelegt. Der 787 war das erste Großraumflugzeug, das in großem Stil Verbundwerkstoffe einsetzte, was seine Wirtschaftlichkeit maßgeblich verbessert hat.
  • Der A350 verfügt durch seine Größe und Reichweite über Vorteile bei Airlines, die größere Passagierzahlen und längere Strecken bedienen wollen.

5. Airline-Einsatz

  • Der A350 wird oft von großen internationalen Airlines eingesetzt, die hohe Kapazitäten und Langstreckenkomfort suchen (z.B. Lufthansa, Qatar Airways).
  • Der 787 ist beliebt bei Airlines, die Flexibilität bei mittleren bis langen Strecken suchen und auf Effizienz setzen (z.B. ANA, United Airlines).

Fazit

  • Airbus A350 eignet sich besser für sehr lange Nonstop-Strecken mit hoher Passagierkapazität und bietet eine etwas breitere und komfortablere Kabine.
  • Boeing 787 ist vielseitig, mit etwas geringerer Kapazität und vor allem auch für Strecken mit mittlerer Reichweite sehr effizient und beliebt.

Die Wahl hängt dabei stark von den individuellen Bedürfnissen einer Airline ab, etwa Zielrouten, Passagieraufkommen und Kostenstruktur.


Falls Du einen bestimmten Aspekt wie z.B. Kosten, Technik oder Kabinenkomfort näher betrachtet haben möchtest, kann ich das gerne vertiefen!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.