TU-160 und B-2 im Vergleich
Der Tupolew TU-160 („Schwan“) und die Northrop Grumman B-2 Spirit sind zwei der fortschrittlichsten strategischen Bomber der Welt, unterscheiden sich jedoch stark in Design, Technologie und Einsatzdoctrin. Hier ein detaillierter Vergleich:
1. Allgemeine Daten
Merkmal | TU-160 (Russland) | B-2 Spirit (USA) |
---|---|---|
Erstflug | 1981 | 1989 |
Indienststellung | 1987 | 1997 |
Stückzahl | ~16 (aktiv, weitere in Produktion) | 21 (ursprünglich 132 geplant) |
Kosten pro Einheit | ~250 Mio. USD (geschätzt) | ~2,1 Mrd. USD (2023) |
2. Design & Stealth
-
TU-160:
- Swing-Wing-Design (variabler Flügel für Geschwindigkeit/Reichweite).
- Keine Tarnkappenfähigkeit – große Radarsignatur durch metallische Bauweise.
- Höchstgeschwindigkeit Mach 2+ (schnellster Bomber der Welt).
-
B-2 Spirit:
- Fliegender Flügel – optimiert für Tarnkappentechnologie (Radarabsorptionsmaterialien, Formgebung).
- Subsonisch (Höchstgeschwindigkeit ~Mach 0,95).
- Extrem niedrige Radarsignatur (Radarquerschnitt ≈ einer kleinen Vogel).
3. Reichweite & Nutzlast
Merkmal | TU-160 | B-2 Spirit |
---|---|---|
Reichweite | ~12.300 km (ohne Betankung) | ~11.000 km (ohne Betankung) |
Nutzlast | 45 Tonnen (z. B. 12 Marschflugkörper) | 23 Tonnen (16 Atombomben oder 80 GPS-gelenkte Bomben) |
Treibstoffsystem | Luftbetankung möglich | Luftbetankung standardmäßig |
4. Bewaffnung
-
TU-160:
- Marschflugkörper (z. B. Ch-55/Ch-101/Ch-102 mit bis zu 5.500 km Reichweite).
- Freifallbomben (auch nuklear).
-
B-2 Spirit:
- Präzisionsgelenkte Waffen (z. B. B61-12 Atombomben, JDAMs, AGM-158 JASSM).
- Kann konventionelle und nukleare Waffen tragen.
5. Einsatzdoctrin
-
TU-160:
- Supersonischer Durchbruch – schnelle Penetration feindlicher Luftverteidigung.
- Abschreckung durch Reichweite & Geschwindigkeit („Show of Force“-Einsätze).
-
B-2 Spirit:
- Tarnkappenangriffe – Eindringen in hochverteidigte Gebiete (z. B. integrierte Luftabwehr).
- First-Strike-Fähigkeit gegen strategische Ziele (z. B. Kommandozentralen, Bunker).
6. Elektronik & Avionik
-
TU-160:
- Modernisierte Versionen (TU-160M) haben neue Radare & EW-Systeme, aber keine vollwertige Stealth-Technik.
-
B-2 Spirit:
- AN/APQ-181-Radar (Tarnkappenoptimiert).
- SATCOM & Datenlinks für globale Einsatzführung.
Fazit
- TU-160: Schnell, schwer bewaffnet, aber verwundbar – für großangelegte Abschreckungseinsätze.
- B-2 Spirit: Unsichtbar, präzise, aber teuer – für hochriskante Missionen in feindlichem Luftraum.
Die beiden Bomber spiegeln die unterschiedlichen Militärdoktrinen ihrer Länder wider: Russland setzt auf Geschwindigkeit & Feuerkraft, während die USA auf Tarnung & Präzision vertrauen.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.