Was ist Plattenbau?
Plattenbau ist ein Baukonzept, das insbesondere in der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik) populär war. Es bezeichnet den Bau von Wohngebäuden aus vorgefertigten Betonplatten, die in industrieller Fertigung hergestellt werden. Diese Fertighäuser sind typischerweise mehrgeschossig und zeichnen sich durch ihre kubische Form und die Nutzung von modularen Elementen aus.
Die Plattenbauten wurden meist schnell errichtet, um den Wohnraummangel in der Nachkriegszeit zu beheben und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, große Wohnanlagen zu schaffen. Ein bekanntes Beispiel für Plattenbauten sind die sogenannten "Wolfener Platten" oder das "Typenbauprogramm", das verschiedene Ausführungen und Designs umfasste.
Obwohl Plattenbauten häufig für ihre funktionale Ästhetik kritisiert wurden, bieten sie heute oft eine solide Wohnbasis und sind in vielen Städten in Ostdeutschland nach wie vor genutzt, teilweise mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, um den Wohnstandard zu verbessern.