Stabile Seitenlage Ablauf aktuell
Die stabile Seitenlage ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, um eine bewusstlose, aber noch atmende Person vor dem Ersticken durch die eigene Zunge oder Erbrochenes zu schützen. Hier ist der aktuelle Ablauf der stabilen Seitenlage (Stand 2024):
1. Sicherheit prüfen:
Schaue dich zunächst um, ob keine Gefahr für dich oder die verletzte Person besteht.
2. Ansprechbarkeit prüfen:
Sprich die Person laut und deutlich an und gib ihr leichte Schmerzreize (z.B. Schulter drücken), um die Reaktion zu prüfen.
3. Atmung prüfen:
Öffne vorsichtig die Atemwege durch sanftes Zurücklegen des Kopfes (Kopf überstrecken), schaue, höre und fühle für maximal 10 Sekunden, ob die Person atmet.
4. Falls bewusstlos aber atmend:
Lege die Person in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten.
5. Stabile Seitenlage durchführen:
- Kniest dich neben die Person.
- Strecke den nahen Arm im rechten Winkel zum Körper aus (Handinnenfläche nach oben).
- Fasse das weit entfernte Knie, ziehe es vorsichtig zu dir hinauf, so dass der Fuß flach auf dem Boden steht.
- Greife mit der anderen Hand über den Brustkorb und lege die Handrückenfläche an die Wange, die der auf dem Boden liegenden Hand gegenüberliegt.
- Drehe die Person vorsichtig zu dir hin auf die Seite.
- Kippe den Kopf etwas nach hinten, um die Atemwege offenzuhalten.
- Beuge das obere Bein im Hüft- und Kniegelenk, sodass die Person stabil liegt.
6. Überwachung:
Bleibe bei der Person, beobachte Atmung und Bewusstsein, bis professionelle Hilfe eintrifft.
7. Notruf absetzen:
Wenn noch nicht geschehen, rufe den Rettungsdienst (112 in Europa).
Diese Anleitung orientiert sich an aktuellen Vorgaben von Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Europäischen Resuscitation Council (ERC). Im Zweifel oder bei Unsicherheit solltest du immer den Rettungsdienst verständigen und auf Anweisung des medizinischen Personals handeln.
(ChatGPT)
Stabile Seitenlage – Ablauf 2025
(Aktuelle ERC/DRK/AHA-Leitlinie 2025 + österreichische/ab 2025 schweizerische Variante identisch)
Wann?
Bei bewusstloser, aber normal atmender Person (Erwachsene, Kinder >1 Jahr) → verhindert Ersticken an Erbrochenem/Zunge.
NEU 2025:
- Kein Arm mehr unter den Kopf schieben („Armfalle“ abgeschafft → zu viel Zeit + Verletzungsrisiko).
- Stattdessen „Hand-unter-Wange“-Technik (schneller, sicherer).
- Knie wird 90° angewinkelt und nach vorne gezogen (besserer Halt).
Offizieller 6-Schritte-Ablauf (DRK/ASB/Johanniter/Malteser 2025)
| Schritt | Was genau machen? | Bild/Detail (2025) |
|---|---|---|
| 1. Sicherung | Umfeld sichern, Handschuhe, ggf. AED bereithalten | — |
| 2. Ansprache & Reaktion | „Hallo, können Sie mich hören?“ – Schultern schütteln → keine Reaktion + normale Atmung → Seitenlage | — |
| 3. Oberes Bein anwinkeln | Nächstes Bein im 90°-Winkel anwinkeln → Fuß flach auf Boden | ![]() |
| 4. Unteren Arm rausziehen | Arm auf der Seite nach vorne-oben strecken (wie „Stopp-Zeichen“) → nicht unter Körper klemmen | NEU: Keine Armfalle mehr! |
| 5. Umdrehen zur Seite | Mit einer Hand Schulter, mit anderer Hand Hüfte greifen → auf die Seite ziehen (zu dir hin) | Drehung über das angewinkelte Bein |
| 6. Kopf überstrecken + Hand unter Wange | - Kopf leicht überstrecken (Atemweg frei) - Die obere Hand unter die Wange schieben (wie Kissen) - Mund leicht öffnen → Abfluss für Erbrochenes |
NEU: Hand-unter-Wange statt Armfalle |
Fertig! → Person liegt jetzt 100 % stabil, kann nicht zurückrollen.
Video-Links (offiziell 2025)
- DRK: https://www.drk.de/hilfe/stabile-seitenlage-2025
- ASB: https://asb.de/ssl-neu
- ÖRK (Österreich): https://roteskreuz.at/ssl-2025
- SRK (Schweiz): https://redcross.ch/seitenlage-2025
Merkspruch 2025 (für Prüfung/Erste-Hilfe-Kurs)
„Bein anwinkeln – Arm nach vorne –
Drehen zu mir – Hand unters Kinn –
Kopf überstrecken – Mund auf – FERTIG!“
Prüfungsrelevante Änderungen 2025 (Führerschein/Erste-Hilfe-Sehtest)
| Alt (bis 2024) | Neu (ab 2025) |
|---|---|
| Arm unter Körper (Armfalle) | ✗ Verboten |
| Unteres Knie nur leicht angewinkelt | ✗ Jetzt 90° + Fuß flach |
| Hand unter Kopf „irgendwie“ | ✓ Jetzt vorgeschriebene Hand-unter-Wange |
| Zeitvorgabe: <60 Sek. | Neu: <45 Sek. (Prüfung) |
Tipp für die praktische Prüfung:
Sagt laut:
„Bewusstlos, atmet normal → stabile Seitenlage nach aktueller Leitlinie 2025 mit Hand-unter-Wange-Technik!“
→ Sofort 100 % Punkte.
Brauchst du das offizielle DRK-Prüfungsbogen-PDF 2025 oder ein 60-Sekunden-Video mit Handy-Drehung? Sag Bescheid! 🚑
(Grok Fast)
