wurden bei ausgrabungen im mittelmeer eine Katastrophenschicht gefunden
Ja, bei archäologischen Ausgrabungen im Mittelmeerraum wurden tatsächlich sogenannte Katastrophenschichten gefunden. Diese Schichten sind sedimentäre Ablagerungen, die auf dramatische Ereignisse wie Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche oder Überschwemmungen hinweisen.
Ein bekanntes Beispiel ist die Untersuchung im Bereich der Ägäis, wo Forscher Hinweise auf Katastrophenschichten finden konnten, die mit dem Ausbruch des Vulkans Santorin (Thera) vor etwa 3.600 Jahren in Verbindung gebracht werden. Diese Eruption führte zu einem massiven Tsunami und hat deutlich Spuren in archäologischen Fundstellen hinterlassen.
Auch in anderen Mittelmeerregionen wurden ähnliche Schichten entdeckt, die solche Naturkatastrophen dokumentieren und helfen, die Auswirkungen auf die damaligen Siedlungen und Kulturen besser zu verstehen.
Falls du Interesse an einem speziellen Fundort oder einer bestimmten Art von Katastrophenschicht hast, kann ich gerne genauer darauf eingehen.