Im Urinteststreifen: Protein, Erythrozyten und Leukozyten – welche Erkrankung?

Das Vorhandensein von Proteinen (Proteinurie), Erythrozyten (Hämaturie) und Leukozyten (Leukozyturie) im Urin kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, meist im Bereich der Nieren oder der Harnwege. Hier einige mögliche Ursachen:

  1. Harnwegsinfektion (HWI)

    • Häufige Leukozyten und Erythrozyten im Urin, manchmal auch Proteinurie.
    • Symptome: Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, trüber oder übelriechender Urin.
  2. Glomerulonephritis

    • Entzündung der Nierenfilter (Glomeruli), die zu Proteinurie, Hämaturie und Leukozyturie führt.
    • Kann durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder andere Ursachen ausgelöst werden.
  3. Nierensteine

    • Können die Schleimhaut der Harnwege verletzen, was Blut im Urin verursacht. Leukozyten können bei gleichzeitig auftretender Infektion vorhanden sein. Proteinurie seltener, aber möglich.
  4. Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)

    • Eine bakterielle Infektion der Nieren, die sowohl Erythrozyten, Leukozyten als auch Proteinurie im Urin hervorrufen kann.
  5. Andauernde Belastung oder Verletzung der Niere/Harnwege

    • Kann zu einem ähnlichen Bild führen.

Wichtig: Das Ergebnis eines Urinstix ist ein Hinweis, kein definitiver Beweis für eine bestimmte Krankheit. Weitere Untersuchungen (Urinmikroskopie, Urinkultur, Blutuntersuchungen, eventuell Ultraschall) sind notwendig, um die Ursache abzuklären und eine passende Behandlung einzuleiten.

Falls du diese Befunde hast, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen klären zu lassen.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.