chronischer alkoholismus

Chronischer Alkoholismus, auch bekannt als Alkoholabhängigkeit oder Alkoholmissbrauch, ist eine langfristige Erkrankung, bei der eine Person ein starkes Verlangen nach Alkohol entwickelt und trotz negativer gesundheitlicher, sozialer oder beruflicher Folgen weiterhin trinkt.

Merkmale von chronischem Alkoholismus:

  • Toleranzentwicklung: Man benötigt zunehmend größere Mengen Alkohol, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Entzugserscheinungen: Beim Absetzen oder Reduzieren des Alkoholkonsums treten körperliche oder psychische Entzugserscheinungen auf (z.B. Zittern, Schwitzen, Unruhe, Angst).
  • Kontrollverlust: Die betroffene Person kann den Alkoholkonsum oft nicht mehr kontrollieren oder einschränken.
  • Vernachlässigung anderer Lebensbereiche: Familie, Beruf oder Hobbys leiden unter dem Alkoholkonsum.
  • Anhaltender Konsum trotz negativer Folgen: Gesundheitsprobleme, soziale Konflikte oder rechtliche Schwierigkeiten werden häufig ignoriert.

Mögliche Folgen:

  • Lebererkrankungen (z.B. Leberzirrhose)
  • Nervenschäden (z.B. Polyneuropathie)
  • Psychische Störungen (Depression, Angst)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Soziale Probleme (Arbeitslosigkeit, familiäre Konflikte)

Behandlung:

  • Entwöhnung/Entgiftung: Medizinisch überwachte Entzugstherapie zur Behandlung der akuten Entzugserscheinungen.
  • Psychotherapie: Verhaltenstherapie oder andere therapeutische Ansätze zur Unterstützung der Abstinenz.
  • Selbsthilfegruppen: z.B. Anonyme Alkoholiker (AA)
  • Medikamentöse Therapie: Medikamente, die das Verlangen nach Alkohol reduzieren oder Rückfälle verhindern können.
  • Langfristige Nachsorge

Bei Verdacht auf chronischen Alkoholismus ist es wichtig, medizinische und therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.