Erklären Sie das Myxödem

Das Myxödem ist ein klinisches Erscheinungsbild, das durch eine starke Einlagerung von wasserbindenden Polysacchariden (Glykosaminoglykane) im Bindegewebe gekennzeichnet ist. Es tritt vor allem bei einer ausgeprägten Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) auf und führt zu einer Schwellung der Haut und des Gewebes.

Ursachen:

  • Häufig bei schwerer oder langfristiger Hypothyreose, z.B. im Rahmen einer Hashimoto-Thyreoiditis oder nach operativer Entfernung der Schilddrüse.
  • Selten bei anderen Erkrankungen, z.B. als kutanes Myxödem bei Morbus Basedow (thyreotoxisches Myxödem).

Pathophysiologie:

  • Bei Hypothyreose kommt es zu einer verminderten Degradation von Glykosaminoglykanen.
  • Diese Polysaccharide binden Wasser und lagern sich im interstitiellen Raum des Bindegewebes ab.
  • Dadurch entstehen typische, nicht eindrückbare Schwellungen vor allem im Gesicht (besonders um die Augen), an Händen und Füßen.
  • Das Myxödem entsteht zusätzlich durch eine verminderte Stoffwechselaktivität und Flüssigkeitsretention.

Klinische Zeichen:

  • Schwellungen im Gesicht (aufgedunsenes, „aufgequollenes“ Aussehen)
  • Trockene, kühle, blasse Haut mit einer körnigen Oberfläche
  • Verdickte Zunge, Heiserkeit (durch Ödem in den Stimmbändern)
  • Karpaltunnelsyndrom durch Schwellung des Gewebes in den Handgelenken
  • Hypothyreose-Symptome wie Bradykardie, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz

Diagnose:

  • Klinischer Befund der charakteristischen Schwellungen
  • Labor: erniedrigte Schilddrüsenhormone (T3, T4), erhöhtes TSH bei primärer Hypothyreose
  • Ultraschall der Schilddrüse je nach Ursache

Therapie:

  • Behandlung der Hypothyreose mittels Schilddrüsenhormon-Substitution (Levothyroxin)
  • Bei schwerem Myxödem (myxödematisches Koma) intensive medizinische Behandlung notwendig

Zusammenfassend ist das Myxödem eine typische Manifestation einer schweren Hypothyreose, die durch Einlagerung wasserbindender Polysaccharide im Bindegewebe eine charakteristische nicht eindrückbare Schwellung verursacht.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.