welche tests gibt es um alzheimer festzustellen
Es gibt verschiedene Tests und Untersuchungen, die verwendet werden, um Alzheimer festzustellen oder auszuschließen. Diese werden meist in Kombination eingesetzt, um eine möglichst genaue Diagnose zu ermöglichen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Tests und Methoden:
-
Kognitive Tests
- Mini-Mental-Status-Test (MMST): Ein kurzer Test zur Überprüfung der geistigen Leistungsfähigkeit (Orientierung, Merkfähigkeit, Rechnen, Sprache, räumliche Fähigkeiten).
- Montreal Cognitive Assessment (MoCA): Empfindlicher als der MMST, insbesondere für frühe Stadien der Demenz.
- DemTect: Ein weiterer Screening-Test für kognitive Funktionen.
-
Neuropsychologische Testungen
- Umfangreiche Tests durch spezielle Neuropsychologen, um verschiedene kognitive Bereiche (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache, Exekutivfunktionen) detailliert zu beurteilen.
-
Klinische Untersuchung und Anamnese
- Ärztliche Befragung zum Verlauf der Beschwerden, Familiengeschichte, körperliche Untersuchung.
-
Bildgebende Verfahren
- MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie): Ausschluss anderer Ursachen (Tumore, Schlaganfall) und Beurteilung von Hirnatrophien typischer bei Alzheimer.
- FDG-PET (Positronen-Emissions-Tomographie): Darstellung des Gehirnstoffwechsels.
- Amyloid-PET oder Tau-PET: Spezielle Bildgebung zum Nachweis von Alzheimer-typischen Proteinablagerungen (Amyloid, Tau).
-
Laboruntersuchungen
- Bluttests zum Ausschluss anderer Ursachen (z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Vitaminmangel).
- Liquor (Hirn-Rückenmark-Flüssigkeit) Analyse: Messung von Alzheimer-Biomarkern wie Beta-Amyloid, Tau und Phospho-Tau.
-
Gentests (in bestimmten Fällen)
- Untersuchung auf genetische Risikofaktoren (z.B. APOE4), vor allem bei familiärer Häufung oder frühen Erscheinungsformen.
In der Praxis beginnt die Diagnostik meist mit klinischer Untersuchung und kognitiven Screening-Tests, gefolgt von bildgebenden Verfahren und Laboranalysen, um die Diagnose Alzheimer möglichst sicher zu bestätigen oder abzuklären.
Falls du oder jemand den du kennst Symptome zeigt, ist es wichtig, eine Fachärztin oder einen Facharzt (z.B. Neurologie, Geriatrie) aufzusuchen.