Welche Voraussetzungen gibt es Gründung eines MVZ

Die Voraussetzungen für die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Deutschland sind im Wesentlichen gesetzlich geregelt, vor allem im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V). Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen:

  1. Trägerschaft
    Ein MVZ kann entweder von Ärzten, Krankenhäusern oder zugelassenen Leistungserbringern gegründet werden.

    • Zulässige Träger sind z.B.
      • Ärzte mit Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung (Einzel- oder Gemeinschaftspraxen)
      • Krankenhäuser
      • andere zugelassene Leistungserbringer (z.B. Krankenkassen)
  2. Rechtsform
    Ein MVZ muss eine juristische Person sein, z.B. eine GmbH, gGmbH, AG, ärztliche Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) o. ä.
    Die häufigste Rechtsform ist die GmbH.

  3. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung
    Das MVZ muss eine Zulassung bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beantragen. Die Zulassung ist Voraussetzung, um vertragsärztliche Leistungen erbringen und abrechnen zu dürfen.

  4. Personelle Voraussetzungen

    • Das MVZ muss über eine ausreichende Zahl von zugelassenen Ärzten verfügen (fachlich entsprechend, i.d.R. mindestens ein Vertragsarzt).
    • Leitender Arzt und weitere angestellte Ärzte müssen über die fachärztliche Qualifikation verfügen, die für die jeweilige Versorgung nötig ist.
  5. Räumliche und technische Voraussetzungen

    • Geeignete Räumlichkeiten, die für die ambulante Versorgung geeignet sind.
    • Ausstattung gemäß den Anforderungen der jeweiligen vertragsärztlichen Leistungen.
  6. Vertrags- und Meldepflichten

    • Anmeldung und Genehmigung beim zuständigen Zulassungsausschuss bzw. bei der KV
    • Meldung und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen
  7. Finanzielle Voraussetzungen

    • Nachweis einer ordnungsgemäßen Finanzierung, um die Versorgung dauerhaft sicherzustellen.

Diese Liste umfasst die wichtigsten rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen. Je nach Bundesland und genauer Ausgestaltung können weitere Anforderungen bestehen.

Falls du Unterstützung bei der konkreten Gründung benötigst, sind die Kassenärztliche Vereinigung, Rechtsanwälte für Medizinrecht oder spezialisierte Unternehmensberater oft gute Ansprechpartner.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.