Was würde passieren, wenn man die Flugzeugtür während des Flugs öffnet?
Das Öffnen einer Flugzeugtür während des Flugs ist in der Praxis so gut wie unmöglich und extrem gefährlich. Hier sind die Gründe und was theoretisch passieren würde:
-
Druckunterschied im Flugzeug:
Verkehrsflugzeuge fliegen in großer Höhe, meist zwischen 10.000 und 12.000 Metern. Dort herrscht ein deutlich niedrigerer Luftdruck als am Boden. Die Kabine ist jedoch auf einen höheren Druck "aufgeblasen" (Pressurisierung), um für Passagiere und Besatzung eine angenehme und sichere Umgebung zu schaffen. -
Mechanische Sperren und Konstruktion der Türen:
Flugzeugtüren sind als sogenannte „Plug Doors“ konstruiert, das heißt, sie drücken sich durch den Innendruck gegen den Rahmen und sind dadurch praktisch fest verschlossen. Das bedeutet: bei steigendem Innendruck wird die Tür immer fester in den Rahmen gepresst, sodass man sie bei dem hohen Druck im Flug nicht öffnen kann. -
Würden die Türen geöffnet werden können:
Wenn es aus irgendeinem, äußerst unwahrscheinlichen Grund möglich wäre, die Tür zu öffnen, würde aufgrund des starken Druckunterschieds zwischen innen und außen sofort eine explosive Dekompression auftreten. Dabei entweicht die Luft aus der Kabine in Sekundenbruchteilen ins Freie. -
Folgen einer explosiven Dekompression:
- Schneller Luftdruckabfall in der Kabine
- Plötzliches Absinken der Temperatur (extreme Kälte in großer Höhe)
- Sauerstoffmangel (Hypoxie), da die Luft in großer Höhe sehr dünn ist
- Gefahr des Herausgesogenwerdens von Gegenständen und Personen in die Öffnung (wenn man sich direkt davor befindet)
- Mögliche Schäden an Flugzeuginstrumenten und -struktur
-
Sicherheitsmaßnahmen:
- Flugzeuge sind mit Sauerstoffmasken ausgestattet, die bei Dekompression automatisch auslösen
- Piloten suchen bei einem solchen Notfall sofort eine niedrigere Höhe mit ausreichend Luftdruck auf
- Kabinenpersonal ist für solche Situationen geschult
Fazit:
Es ist praktisch unmöglich, eine Flugzeugtür während des Flugs zu öffnen. Wird dennoch eine Tür geöffnet oder geht aus anderen Gründen eine Dekompression vor, wäre das extrem gefährlich, könnte Personenleben gefährden und zu einem Notfall führen. Deshalb sind Flugzegtüren sehr sicher konstruiert, um genau solche Szenarien zu verhindern.