Physiker und Musiktheoretiker: Leon Theremin
Leon Theremin (1896-1993), eigentlich Евгений Бонч-Бруевич (Evgeny Sergeevich Thieremin), war ein russischer Physiker und Erfinder, der auch als Pioniere der Musiktheorie und elektronischen Musik bekannt ist. Sein größter Beitrag zur Musik ist zweifelsohne die Erfindung des „Theremin“-Instruments (benannt nach ihm), das er 1920 entwickelte und das intern und international zum Symbol elektronischer Musik wurde.
Das Theremin ist das erste bekanntes elektronische Musikinstrument, das man ohne körperlichen Kontakt spielt. Es besteht aus zwei Antennen, einer vertikalen und einer horizontalen, die je für Tonhöhe und Lautstärke verantwortlich sind. Durch Bewegungen der Hände in der Nähe der Antennen kann der Musiker komplett frei und kontinuierlich zwischen verschiedenen Tonarten und Lautstärke abstufungen wechseln. Dies ermöglicht eine einzigartige und sehr darstellbare Spielweise, die sich in verschiedenen musikalischen Stilen von Klassik über Jazz bis hin zu Rock und Pop findet.
Nach der Erfindung des Theremin beschäftigte sich Theremin auch mit anderen erstaunlichen elektronischen Musikinstrumenten und -geräten. In den USA, wo er in den 30er Jahren lebte und arbeitete, erfindet er unter anderem den Terpsitone, eine elektronische Stampfer-Maschine, und das Rhythmicon, das man als das erste elektronische Instrument zur Erzeugung rhythmischer Musik bezeichnen kann. Seine Arbeiten prägten die Zukunft der elektronischen Musik und standen am Anfang des musikalischen Bereichs der elektronischen und computergenerierten Musik, die wir heute kennen.