Wie schnell darf ein kleiner Transport auf Autobahn fahren?

Auf deutschen Autobahnen gelten grundsätzlich keine generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen für „kleine Transporte“, sondern die zulässige Höchstgeschwindigkeit richtet sich nach der Fahrzeugart und dem zulässigen Gesamtgewicht sowie der Art der Ladung.

Wenn du mit „kleinem Transport“ z. B. einen kleinen Lieferwagen oder Kleintransporter meinst, gelten folgende Regelungen:

  • Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht: 80 km/h (für LKW und Fahrzeuge mit Anhänger), wenn keine spezielle höhere Zulassung vorliegt.
  • PKW oder leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t) dürfen auf der Autobahn in der Regel 130 km/h fahren, solange keine andere Beschränkung gilt.

Für Fahrzeuge bis 3,5 t ohne Anhänger gilt:

  • Richtgeschwindigkeit auf Autobahn: 130 km/h
  • In der Praxis darf man so schnell fahren, wie es die Verkehrsregeln und die Straßenverhältnisse zulassen.

Für Fahrzeuge über 3,5 t oder mit Anhänger gelten meist 80 km/h oder 100 km/h, wenn es mit dem Fahrzeugtyp erlaubt ist.

Unter Umständen können auch andere Vorschriften gelten, z.B. spezielle Lenk- und Ruhezeiten bei gewerblichen Fahrten.

Kurz gesagt:

  • Wenn dein kleiner Transport ein Pkw oder kleiner Lieferwagen (bis 3,5 t) ist, gilt auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h (keine allgemeine Pflicht, aber empfohlen und nicht überschreiten bei Einschränkungen).
  • Wenn es sich um einen Lkw oder ähnliches mit höherem Gewicht oder Anhänger handelt, sind 80 km/h Vorschrift.

Falls du eine konkrete Fahrzeugart oder Situation hast, kannst du diese gern nennen, dann kann ich die Antwort genauer anpassen.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.