Die Fluggesellschaft LAUDA
Lauda, auch bekannt als Lauda Air, war eine österreichische Fluggesellschaft, die 1979 von dem bekannten Formel-1-Rennfahrer Niki Lauda gegründet wurde. Das Unternehmen startete zunächst als Charterfluggesellschaft und entwickelte sich später zu einer bedeutenden internationalen Airline, die vor allem Langstreckenflüge nach Asien und Australien anbot.
Wichtige Meilensteine:
- Gründung: 1979 von Niki Lauda.
- Erster Linienflug: 1985, nachdem die Airline eine Lizenz für Linienflüge erhielt.
- Expansion: In den 1990er Jahren expandierte Lauda Air stark und flog Ziele wie Bangkok, Sydney, Melbourne und Hongkong an.
- Tragisches Unglück: 1991 ereignete sich ein schwerer Unfall, als eine Boeing 767-300ER auf dem Flug von Bangkok nach Wien aufgrund eines technischen Defekts abstürzte. Dabei kamen alle 223 Menschen an Bord ums Leben. Dieser Vorfall hatte erhebliche Auswirkungen auf die Reputation der Airline.
- Übernahme: 2000 wurde Lauda Air von der Austrian Airlines Group übernommen und später in die Austrian Airlines integriert.
Niki Lauda’s Rolle:
Niki Lauda war nicht nur der Gründer, sondern auch eine treibende Kraft hinter der Airline. Er war bekannt für sein Engagement und seine Leidenschaft für die Luftfahrt. Nach dem Absturz 1991 setzte er sich intensiv für die Aufklärung des Unfalls und die Verbesserung der Sicherheitsstandards ein.
Ende der Marke:
Nach der Übernahme durch Austrian Airlines wurde die Marke Lauda Air schrittweise eingestellt. Niki Lauda blieb jedoch in der Luftfahrtbranche aktiv und gründete später die Fluggesellschaft Niki (2003), die später von Air Berlin übernommen wurde. 2018 startete er mit LaudaMotion (später Lauda) eine weitere Fluggesellschaft, die von Ryanair übernommen wurde.
Lauda Air bleibt ein wichtiger Teil der österreichischen Luftfahrtgeschichte und ist eng mit dem Vermächtnis von Niki Lauda verbunden.