Warum können Flüge trotz so niedriger Auslastung aufrechterhalten werden?
Flüge werden trotz niedriger Auslastung aus mehreren Gründen aufrechterhalten:
-
Vertragliche Verpflichtungen: Fluggesellschaften haben oft vertragliche Verpflichtungen, bestimmte Routen zu bedienen, insbesondere wenn sie öffentliche Mittel oder Subventionen erhalten.
-
Marktpräsenz: Das Aufrechterhalten von Flügen kann Teil einer Strategie sein, um die Marktpräsenz zu sichern. Wenig frequentierte Routen können wichtig sein, um Kunden an die Airline zu binden.
-
Langfristige Planung: Fluggesellschaften betrachten die Auslastung oft über längere Zeiträume. Ein Flug, der derzeit nicht stark ausgelastet ist, könnte in Zukunft aufgrund saisonaler Nachfrage oder anderer Faktoren beliebter werden.
-
Netzwerk-Effekte: Um eine Verbindung zu anderen Flügen in ihrem Netzwerk zu gewährleisten, müssen Airlines manchmal weniger nachgefragte Routen aufrechterhalten.
-
Treueprogramm und Kundenbindung: Auch Flüge mit niedriger Auslastung können für Vielflieger und treue Kunden attraktiv sein, die Punkte sammeln oder andere Vorteile nutzen möchten.
-
Variabilität der Nachfrage: Die Nachfrage kann schwanken, und Airlines möchten flexibel auf plötzliche Änderungen (z. B. durch besondere Ereignisse, Festivals oder Ferien) reagieren können.
-
Betriebswirtschaftliche Überlegungen: In manchen Fällen ist es für Fluggesellschaften wirtschaftlich sinnvoller, den Flug aufrechtzuerhalten, als ihn ganz abzusagen, da die Fixkosten für eine Flugoperation bereits bestehen.
Insgesamt gibt es vielfältige wirtschaftliche, strategische und operationale Überlegungen, die Airlines dazu bewegen können, Flüge auch bei niedrigen Auslastungen aufrechtzuerhalten.