Trogbrücke des Mittellandkanals bei Magdeburg
Die Trogbrücke des Mittellandkanals bei Magdeburg (auch Kanalbrücke Magdeburg genannt) ist ein technisches Meisterwerk und hält mehrere Rekorde. Hier sind die wichtigsten Informationen:
1. Allgemeine Daten
- Länge: 918 Meter (längste Kanalbrücke Europas und der Welt) .
- Breite: 34 m (nutzbare Trogbreite: 32 m) .
- Funktion: Führt den Mittellandkanal über die Elbe und verbindet so den Dortmund-Ems-Kanal mit dem Elbe-Havel-Kanal .
- Bauzeit: 1998–2003, Eröffnung am 10. Oktober 2003 .
- Kosten: Ca. 130 Mio. Euro für die Brücke, über 500 Mio. Euro für das gesamte Wasserstraßenkreuz .
2. Technische Besonderheiten
- Konstruktion: Stahltrogbrücke mit einer Strombrücke (228 m) und Vorlandbrücke (690 m) .
- Stützweite: Maximale Spannweite von 106,2 m über der Elbe .
- Eisfreihaltung: Luftsprudelanlage verhindert Eisbildung im Winter .
- Material: 24.000 Tonnen Stahl (mehr als dreimal so viel wie der Eiffelturm) .
3. Verkehrliche Bedeutung
- Zeitersparnis: Spart Schiffen 12 km Umweg und 3 Stunden Fahrtzeit gegenüber der alten Route über Elbe-Schleusen .
- Einbahnverkehr: Aufgrund der begrenzten Trogbreite ist die Durchfahrt nur im Richtungsverkehr möglich .
4. Aktuelle Sperrung (März–Mai 2025)
- Grund: Inspektion und Sanierung (u. a. Rostschutz-Erneuerung, zuletzt 2008) .
- Dauer: Bis voraussichtlich 23. Mai 2025 .
- Folgen:
- Schiffe müssen über die Elbe und Schleusen Rothensee/Niegripp umgeleitet werden .
- Fußgänger und Radfahrer können die Brücke nicht passieren, aber Sonntagsführungen werden angeboten .
5. Historischer Hintergrund
- Erste Planungen gab es bereits in den 1920er Jahren, der Bau begann 1938, wurde aber 1942 kriegsbedingt eingestellt .
- Nach der Wiedervereinigung wurde das Projekt als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 wiederaufgenommen .
6. Touristische Attraktion
- Die Brücke ist Teil des Elberadwegs und bietet spektakuläre Ausblicke .
- Führungen (ab 3,50 €) und Ausflugsschifffahrten werden angeboten .
Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Seite des Wasserstraßenkreuzes oder in Wikipedia.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.