Längste Kanalbrücke Europas
Die längste Kanalbrücke Europas ist die Kanalbrücke Magdeburg, auch als Trogbrücke Magdeburg bekannt. Hier sind die wichtigsten Informationen zu diesem beeindruckenden Bauwerk:
1. Allgemeine Daten
- Länge: 918 Meter .
- Breite: 43 Meter .
- Standort: Nördlich von Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland .
- Funktion: Führt den Mittellandkanal über die Elbe hinweg und verbindet so den Dortmund-Ems-Kanal mit dem Elbe-Havel-Kanal .
2. Bau und Geschichte
- Bauzeit: 1998–2003 .
- Kosten: Ca. 130 Millionen Euro für die Brücke, über 500 Millionen Euro für das gesamte Wasserstraßenkreuz Magdeburg .
- Besonderheit: Ersetzte einen 12 km langen Umweg über die Elbe mit mehreren Schleusen, der vorher notwendig war .
3. Aktuelle Sperrung (März–Mai 2025)
- Grund: Inspektion und Sanierung .
- Dauer: Sieben Wochen (bis ca. 23. Mai 2025) .
- Maßnahmen:
- Trockenlegung und Reinigung der Brücke .
- Erneuerung des Rostschutzes (letzte Sanierung 2008) .
- Folgen:
- Schiffe müssen über die Elbe und die Schleusen Rothensee/Niegripp umgeleitet werden .
- Fußgänger und Radfahrer können die Brücke nicht passieren, aber Sonntagsführungen werden angeboten .
4. Technische Besonderheiten
- Konstruktion: Stahltrogbrücke mit einer maximalen Stützweite von 106,2 Metern .
- Eisfreihaltung: Luftblasensystem verhindert Eisbildung im Winter .
5. Bedeutung für die Schifffahrt
Die Brücke ist ein zentraler Teil der Ost-West-Wasserstraßenverbindung in Deutschland und verkürzt die Route zwischen Hannover und Berlin erheblich .
Weitere Details, z. B. zur Bauweise oder historischen Planung (ab 1934), finden sich in den Wikipedia-Einträgen .
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.