Pianistin und Pädagogin Susanne Grützmann
Susanne Grützmann ist eine renommierte Pianistin und Klavierpädagogin. Sie hat eine beeindruckende Karriere sowohl als Konzertpianistin als auch als Hochschullehrerin aufgebaut. Ihre musikalische Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wo sie bei renommierten Lehrern studierte.
Pianistin
Als Pianistin hat sie zahlreiche Konzerte im In- und Ausland gegeben und sich insbesondere der Interpretation von Werken der klassischen und romantischen Klavierliteratur verschrieben. Ihre Auftritte sind bekannt für ihre technische Präzision und emotionale Tiefe.
Mit ihrem inspirierten Spiel, subtilen Klangsinn und virtuosen Furor gehört Susanne Grützmann zu den führenden Pianisten ihrer Generation.
Bei großen internationalen Wettbewerben wurde sie ausgezeichnet, so errang sie den selten vergebene n ersten Preis beim ARD-Wettbewerb in München und gewann Preise beim Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau, beim Concurso Vianna da Motta in Lissabon und beim Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig.
Susanne Grützmann beherrscht ein umfangreiches Repertoire an Klavierkonzerten und spielte mit bedeutenden Orchestern, so mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Bayerischen Staatsorchester München, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem Berliner Konzerthausorchester, dem RadioSinfonieorchester Stuttgart, dem Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden, der Dresdner Philharmonie, dem Frankfurter Museumsorchester, der Niederländischen Philharmonie, der Slowakischen Philharmonie, dem Arcos Chamber Orchestra New York und vielen anderen.
Zu ihren Partnern am Dirigentenpult zählten Wolfgang Sawallisch, Kurt Masur, Hans Zender, Krzysztof Penderecki, Udo Zimmermann, Hanns-Martin Schneidt, Matthias Bamert,Leon Fleisher, Jörg Faerber, Michail Jurowski, Hartmut Haenchen, Peter Gülke, Horst Förster, Marc Andreae, Sylvain Cambreling, Wojciech Rajski, Jörg-Peter Weigle, Jakov Kreizberg, Christoph Poppen, John-Edward Kelly, Ari Rasilainen, Jac van Steen, Patrik Ringborg,Gabriel Feltz, Heiko Mathias Förster, Peter Aderhold, Marc Piollet, Oliver Weder, Johannes Rieger, Nicholas Milton, Markus Poschner und Tom áš Netopil.
Susanne Grützmann gab zahlreiche Soloabende in bedeutenden Musikzentren, u. a. im Herkulessaal München, der Semperoper Dresden, der Stuttgarter Liederhalle, dem Beethovenhaus Bonn und im Konzerthaus Berlin. Als Kammermusikpartnerin musiziert sie u. a. mit dem Gaede Trio, dem Ma' alot Quintett und dem Albert Schweitzer Quintett.
Sie konzertierte im Concertgebouw Amsterdam, in der Frankfurter Alten Oper, in der Kölner Philharmonie, in der Hamburger Musikhalle, im Großen Festspielhaus Baden-Baden sowie bei den Berliner Festwochen. Den Zyklus der fünf Beethoven' schen Klavierkonzerte führte sie mehrfach mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn auf. Wiederholt wurde sie zu Konzerten und Meisterkursen nach China, Taiwan, Schweden, Frankreich und Italien eingeladen.
Bei TELDEC erschienen Susanne Grützmanns Einspielungen der Préludes op.28 von Chopin und der Symphonischen Etüden op.13 von Schumann, bei Profil Edition Günter Hänssler die Einspielung der Abegg-Variationen, Papillons und Davidsbündlertänze, der Kreisleriana, Fantasie C-Dur, Arabeske und Blumenstück, der Sonate fis-Moll und den Fantasiestücken opp.12&111 von Robert Schumann, sowie die Einspielung des gesamten Solowerks von Clara Schumann auf vier CDs(Editor' s Choice der britischen Gramophone).
Pädagogin
Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Prof. Grützmann auch eine hochgeschätzte Pädagogin. Sie hat an verschiedenen Musikhochschulen unterrichtet und zahlreiche junge Pianisten ausgebildet, die selbst erfolgreiche Karrieren in der Musikwelt verfolgen. Sie unterrichtete an verschiedenen Hochschulen als Professorin. Seit vielen Jahren lehrt Susanne Grützmann an der Hochschule für Musik" Hanns Eisler" Berlin.
Ihr Engagement für die musikalische Bildung und ihre Leidenschaft für das Klavierspiel machen sie zu einer wichtigen Figur in der zeitgenössischen Klavierwelt.