Wie viel Geld wird Bundesagent für Arbeit jährlich für Arbeitslose ausgeben?
Die genauen Ausgaben des Bundesagents für Arbeit für Arbeitslose können von Jahr zu Jahr variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der wirtschaftlichen Lage, der Zahl der Arbeitslosen und der politischen Entscheidungen.
Im Jahr 2023 lagen die Ausgaben für Arbeitslosengeld und andere Leistungen in Deutschland im Bereich von mehreren Milliarden Euro. Für die aktuellsten und spezifischsten Informationen empfehle ich, die offiziellen Jahresberichte oder Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zu konsultieren, da diese detaillierte Einblicke in die Ausgabenstrukturen geben.
Haushaltsentwicklung
Die Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit (BA) betrugen Ende 2019 knapp 26 Milliarden Euro. Während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 waren die Haushalte defizitär, sodass auch die Rücklage vollständig aufgebraucht wurde. Darüber hinaus mussten Bundesmittel eingesetzt werden, um den Haushalt auszugleichen.
Im Haushaltsjahr 2023 konnte die BA erstmals wieder eine leichte Rücklage von 3,0 Milliarden bilden. Basis der Haushaltsaufstellung 2024 waren die ökonomischen Herbsteckwerte der Bundesregierung (Stand Oktober 2023), die nach einer leichten Rezession im abgelaufenen Jahr für 2024 mit einem Wachstum von 1,3 Prozent rechnen. Die Herbstprojektion geht für 2024 von einer nur leicht wachsenden Beschäftigung und einer leicht steigender Gesamtarbeitslosigkeit aus.
Einnahmen und Ausgaben
Insgesamt plante die Bundesagentur für Arbeit im Haushaltsjahr 2023 mit Einnahmen von rund 43 Milliarden Euro und Ausgaben von rund 41 Milliarden Euro. Das Jahressendergebnis 2023 wies einen Saldo von rund 3,0 Milliarden Euro aus.
Hauptgründe dafür liegen in geringeren Ausgaben beim Kurzarbeitergeld. Für das Haushaltsjahr 2024 plant die Bundesagentur für Arbeit mit Einnahmen von rund 45 Milliarden Euro und Ausgaben von rund 44 Milliarden Euro.