Die Asilomar-Prinzipien für künstliche Intelligenz
Die Asilomar-Prinzipien für künstliche Intelligenz (AI) sind ein Satz von Leitlinien, die 2017 während der Konferenz "The Future of AI" in Asilomar, Kalifornien, veröffentlicht wurden. Sie wurden von einer Gruppe von Forschern, Wissenschaftlern, Philosophen und Unternehmern entwickelt, um ethische und sicherheitsrelevante Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zu adressieren. Die Prinzipien sollen sicherstellen, dass KI zum Wohle der Menschheit entwickelt und eingesetzt wird. Hier sind die 23 Prinzipien, unterteilt in drei Kategorien:
1. Forschungsfragen (Research Issues)
- Ziel der Forschung: KI-Forschung sollte darauf abzielen, nützliche Intelligenz zu schaffen und nicht nur ungesteuert fortzuführen.
- Forschungsfinanzierung: Die Finanzierung von KI-Forschung sollte sich auf Projekte konzentrieren, die der Menschheit zugutekommen.
- Wissenstransfer: Es sollte einen konstruktiven Austausch zwischen KI-Forschern und politischen Entscheidungsträgern geben.
- Forschungskultur: Es sollte eine Kultur der Zusammenarbeit, des Vertrauens und der Transparenz in der KI-Forschung gefördert werden.
- Vermeidung von Wettrüsten: Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um ein Wettrüsten in der Entwicklung von KI-Technologien zu vermeiden.
2. Ethische Werte (Ethics and Values)
- Sicherheit: KI-Systeme sollten während ihrer gesamten Lebensdauer sicher und zuverlässig sein.
- Transparenz bei Fehlern: Wenn ein KI-System einen Schaden verursacht, sollte festgestellt werden können, warum dies geschehen ist.
- Transparenz bei Entscheidungen: Vorausgesetzt, dies gefährdet nicht die Sicherheit, sollten Entscheidungen von autonomen Systemen überprüfbar sein.
- Verantwortung: Fortgeschrittene KI-Systeme sollten ihre Ziele so verstehen und interpretieren, wie es ihre Entwickler beabsichtigen.
- Werteausrichtung: KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass ihre Ziele und Verhaltensweisen mit menschlichen Werten übereinstimmen.
- Menschliche Werte: KI-Systeme sollten so gestaltet und operiert werden, dass sie mit der Idee der Menschenwürde, der Rechte, der Freiheiten und der kulturellen Vielfalt vereinbar sind.
- Persönliche Privatsphäre: Die Menschen sollten das Recht haben, Zugang zu ihren eigenen Daten zu haben und zu kontrollieren, wie diese verwendet werden.
- Freiheit und Privatsphäre: Anwendungen, die personenbezogene Daten verwenden, sollten das Recht auf Privatsphäre respektieren.
- Gemeinwohl: KI-Technologien sollten das Leben und das Wohlergehen möglichst vieler Menschen verbessern.
- Gemeinsamer Nutzen: Der wirtschaftliche Nutzen von KI sollte weit verbreitet sein und der gesamten Menschheit zugutekommen.
- Menschliche Kontrolle: Menschen sollten entscheiden, wie und ob KI-Systeme eingesetzt werden, um Entscheidungen zu treffen, die für die Menschheit von Bedeutung sind.
- Nicht-Unterschreitung: Die Macht, über die Menschheit zu entscheiden, sollte nicht an autonome Systeme delegiert werden.
- Freiheit von Diskriminierung: KI-Systeme sollten so gestaltet sein, dass sie keine ungerechtfertigte Diskriminierung fördern oder verstärken.
- Nichtmilitärische Nutzung: Fortgeschrittene KI sollte nur für friedliche Zwecke entwickelt und eingesetzt werden.
3. Langfristige Fragen (Longer-term Issues)
- Existenzielles Risiko: KI-Systeme sollten nicht so geschaffen werden, dass sie ein existenzielles Risiko für die Menschheit darstellen.
- KI-Kapazität: Fortgeschrittene KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass ihre Fähigkeiten und Ziele klar definiert sind.
- Rechenschaftspflicht: Es sollten Mechanismen geschaffen werden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme ihren Zweck erfüllen und nicht missbraucht werden.
- Gemeinsame Zukunft: Der Einsatz von KI-Technologien sollte die langfristige Zukunft der Menschheit positiv beeinflussen.
Die Asilomar-Prinzipien sind ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Ethik und Sicherheit von KI. Sie haben die Debatte über verantwortungsvolle KI-Entwicklung weltweit beeinflusst und dienen als Grundlage für politische und unternehmerische Entscheidungen.