Bei welchen Erkrankungen kommt es zur Splenomegalie?

Eine Splenomegalie (Vergrößerung der Milz) kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Infektionen:

    • Mononukleose (Epstein-Barr-Virus)
    • Virushepatitis
    • Malaria
    • Bakterielle Endokarditis
    • Tuberkulose
    • HIV-Infektion
  2. Lebererkrankungen:

    • Leberzirrhose mit portaler Hypertension
    • Hepatitis
  3. Hämatologische Erkrankungen:

    • Leukämien (z.B. chronische myeloische Leukämie)
    • Lymphome
    • Myeloproliferative Neoplasien (z.B. Polycythämia vera, primäre Myelofibrose)
    • Hämolytische Anämien (z.B. Sichelzellanämie, hereditäre Sphärozytose)
  4. Metabolische Erkrankungen:

    • Speicherkrankheiten (z.B. Morbus Gaucher, Morbus Niemann-Pick)
  5. Autoimmunerkrankungen:

    • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    • Rheumatoide Arthritis (z.B. bei Felty-Syndrom)
  6. Sonstige Ursachen:

    • Kongestive Splenomegalie bei Rechtsherzinsuffizienz
    • Sarkoidose

Falls du spezifischere Informationen zu einer bestimmten Erkrankung oder zu diagnostischen Schritten wünschst, lass es mich gerne wissen!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.