Trichterbrust, welche Ursachen

Eine Trichterbrust (Pectus excavatum) ist eine Fehlbildung des Brustkorbs, bei der das Brustbein nach innen eingezogen ist und dadurch eine trichterförmige Einsenkung der Brustwand entsteht. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber typische Ursachen bzw. zugrundeliegende Faktoren sind:

  1. Angeborene Fehlbildung: Die Trichterbrust entsteht meist bereits im Kindesalter durch eine abnorme Entwicklung des Rippenknorpels, der die Rippen mit dem Brustbein verbindet. Dieser Knorpel wächst stärker nach innen, sodass das Brustbein eingezogen wird.

  2. Genetische Faktoren: Es gibt Hinweise auf eine familiäre Veranlagung. Trichterbrust tritt häufig familiär gehäuft auf, was auf eine genetische Komponente schließen lässt.

  3. Bindegewebserkrankungen: Sekundär kann eine Trichterbrust auch im Rahmen von Bindegewebserkrankungen wie dem Marfan-Syndrom oder dem Ehlers-Danlos-Syndrom auftreten.

  4. Wachstumsstörungen: Während der Wachstumsphasen, insbesondere in der Pubertät, kann es zur Verstärkung der Fehlstellung kommen.

  5. Seltenere Ursachen: In sehr seltenen Fällen kann eine Trichterbrust durch Verletzungen oder entzündliche Prozesse am Brustkorb entstehen, die das Wachstum des Rippenknorpels beeinträchtigen.

Zusammenfassung:

  • Hauptursache ist eine angeborene Fehlbildung mit abnormem Wachstum des Rippenknorpels.
  • Genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
  • Bindegewebserkrankungen können beteiligt sein.
  • Wachstumsphasen verstärken die Ausprägung.

Falls Sie eine Trichterbrust vermuten oder eine Diagnose erhalten haben, ist eine Untersuchung beim Facharzt (Pädiater, Orthopäde, Thoraxchirurg) sinnvoll, um die individuelle Ursache zu klären und ggf. Therapiemöglichkeiten zu besprechen.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.