Ich nenne Ihnen Befunde uns Sie sagen mir passende Erkrankungen dazu: 1. Erys und Protein 2.Erys, Protein, Leukos 3.Nitrit, Leukos 4.direktes Bilirubin 5.Urobilinogen

Gerne! Hier eine Übersicht zu den genannten Befunden und die typischen Erkrankungen, die damit einhergehen können:

  1. Erythrozyten (Erys) und Protein im Urin:

    • Hinweis auf eine Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenfilter)
    • Nephritisches Syndrom
    • Harnwegsinfekte (wenn begleitend)
    • Nierenschäden, z.B. bei diabetischer Nephropathie
    • Trauma der Harnwege
  2. Erythrozyten, Protein, Leukozyten (Leukos) im Urin:

    • Akute oder chronische Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
    • Zystitis (Blasenentzündung)
    • Urolithiasis (Nieren- oder Blasensteine)
    • Glomerulonephritis mit entzündlicher Beteiligung
    • Tumoren der ableitenden Harnwege
  3. Nitrit und Leukozyten im Urin:

    • Typischer Befund bei bakterieller Harnwegsinfektion (z.B. Escherichia coli)
    • Akute Zystitis
    • Pyelonephritis
  4. Erhöhtes direktes Bilirubin:

    • Cholestatische Lebererkrankungen (z.B. Gallengangsverschluss, Cholangitis)
    • Hepatitis mit Cholestase
    • Leberzirrhose mit cholestatischem Anteil
    • Drug-induced cholestasis
    • Gallengangs- oder Pankreastumoren, die den Gallengang blockieren
  5. Erhöhtes Urobilinogen im Urin:

    • Hämolytische Anämie (vermehrter Abbau von Hämoglobin)
    • Lebererkrankungen mit gestörter Bilirubinaufnahme oder -verarbeitung, z.B. Hepatitis
    • Normal bis leicht erhöht nach vermehrtem Abbau roter Blutkörperchen
    • Kann auch bei entzündlichen Lebererkrankungen vorkommen

Wenn Sie genauere klinische Details oder Laborwerte haben, kann ich die Einschätzung gerne noch weiter präzisieren.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.