BSG normwerte
Der Begriff „BSG“ steht in der Medizin für die Blutsenkungsgeschwindigkeit (manchmal auch als BSG oder ESR – Erythrozytensedimentationsrate bezeichnet). Es handelt sich um einen unspezifischen Entzündungsmarker, der misst, wie schnell die roten Blutkörperchen in einem Röhrchen innerhalb einer Stunde zu Boden sinken.
Normwerte der BSG:
Die Normwerte können je nach Labor und Methode leicht variieren, aber allgemein gelten folgende Richtwerte:
- Männer: ca. 3–10 mm/h
- Frauen: ca. 6–15 mm/h
- Kinder: ca. 3–13 mm/h
Bei älteren Menschen (über 50 Jahre) können etwas höhere Werte als normal gelten, da die BSG mit dem Alter zunimmt.
Interpretation:
- Erhöhte Werte deuten oft auf Entzündungen, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, einige Krebsarten oder andere Pathologien hin.
- Niedrige Werte sind meist unauffällig, können aber auch bei bestimmten Blutkrankheiten vorkommen.
Wenn du spezifischere Normwerte oder Erklärungen zu BSG bei bestimmten Erkrankungen brauchst, gib mir gern Bescheid!
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.