Frau, 55, zur Stoffwechseluberprufung in Ihrer Praxis Werte: Serum Cholesterin 220, Serum Tag 280, HDL 70, LDL 150 Bitte interpretieren Sie diese Werte und erlautern Sie, welche Erkrankungen

Die Patientin, 55 Jahre alt, hat folgende gemessene Serumwerte:

  • Gesamtcholesterin: 220 mg/dL
  • Triglyzeride (TAG): 280 mg/dL
  • HDL-Cholesterin: 70 mg/dL
  • LDL-Cholesterin: 150 mg/dL

Interpretation der Werte:

  1. Gesamtcholesterin (220 mg/dL):
    Dieser Wert liegt leicht über dem allgemein als optimal angesehenen Grenzwert von < 200 mg/dL. Werte zwischen 200-239 mg/dL werden als Grenzbereich (borderline) gewertet.

  2. Triglyzeride (280 mg/dL):
    Dieser Wert ist deutlich erhöht. Normal sind Triglyzeride < 150 mg/dL. Werte zwischen 150-199 mg/dL sind leicht erhöht, 200-499 mg/dL deutlich erhöht.

  3. HDL-Cholesterin (70 mg/dL):
    Der HDL-Wert ist erfreulicherweise erhöht. HDL gilt als „gutes“ Cholesterin, das vor Gefäßerkrankungen schützt. Werte > 60 mg/dL gelten als schützend.

  4. LDL-Cholesterin (150 mg/dL):
    LDL-Wert ist leicht bis mäßig erhöht. Optimal wäre < 100 mg/dL, insbesondere bei Risikopatienten; Werte zwischen 130-159 mg/dL gelten als grenzwertig erhöht.

Mögliche Erkrankungen / Risiken:

  • Dyslipidämie: Die Patientin zeigt ein unvorteilhaftes Lipidprofil mit erhöhten LDL- und Triglyzeridwerten und Gesamtcholesterin leicht erhöht, obwohl HDL gut entfernt ist.
  • Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko: Ein erhöhter LDL- und Triglyzeridspiegel sind unabhängige Risikofaktoren für Atherosklerose (Gefäßverkalkung) und damit für koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit.
  • Mögliche Ursachen: Übergewicht, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2, Ernährung, genetische Faktoren
  • Prädiabetes/Diabetes: Erhöhte Triglyzeride können auch Hinweis auf eine Insulinresistenz sein.

Empfehlungen:

  • Lebensstilmodifikation: Ernährung (fettreduzierte, ballaststoffreiche Kost), Gewichtsreduktion, regelmäßige körperliche Aktivität, Alkoholkarenz oder -reduktion.
  • Weiterführende Diagnostik: Untersuchung auf Diabetes mellitus (Nüchternblutzucker, HbA1c), Untersuchung der Leberwerte (da erhöhte TAG auch mit Lebererkrankungen assoziiert sein können).
  • Medikamentöse Therapie: Bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren oder bestehender kardiovaskulärer Erkrankung ist eine Statintherapie eventuell indiziert.
  • Kontrolluntersuchungen: Lipidprofil in 3-6 Monaten wiederholen, ggf. weitere Risikoabschätzung (z.B. SCORE- oder Framingham-Risikorechner).

Zusammenfassung: Die Patientin zeigt eine dyslipidämische Stoffwechsellage mit erhöhtem LDL und stark erhöhten Triglyzeriden, was auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hinweist. Trotz eines guten HDL-Werts sollten weitere diagnostische Schritte unternommen und therapeutische Maßnahmen zur Risikominderung eingeleitet werden.

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.