Lewy-Körperchen-Demenz
Die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD), auch Lewy-Body-Demenz genannt, ist eine neurodegenerative Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten führt. Sie gehört zu den häufigeren Formen der Demenz und weist klinisch Merkmale auf, die sowohl der Alzheimer-Krankheit als auch der Parkinson-Krankheit ähneln.
Merkmale und Symptome
- Kognitive Störungen: Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen.
- Fluktuierende Aufmerksamkeit und Wachheit: Phasen von Verwirrtheit und klaren Momenten wechseln sich ab.
- Visuelle Halluzinationen: Häufig gut ausgeprägt, z.B. das Sehen von Personen oder Tieren, die nicht vorhanden sind.
- Parkinsonismus: Bewegungsstörungen mit Muskelsteifheit, verlangsamten Bewegungen und Zittern.
- REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Körperliche Bewegungen während des Traumschlafs.
- Autonome Dysfunktion: Probleme mit Blutdruckregulation, Blasen- und Darmfunktion.
Ursache
Die Erkrankung ist durch das Vorhandensein von sogenannten Lewy-Körperchen im Gehirn gekennzeichnet. Diese bestehen aus abnormen Ablagerungen eines Proteins namens Alpha-Synuclein in Nervenzellen, insbesondere in Regionen, die für Bewegung, Kognition und Wachheit wichtig sind.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt meist klinisch anhand der Symptome und durch Ausschluss anderer Ursachen. Bildgebende Verfahren (z.B. MRT, DaT-SPECT) und manchmal neuropsychologische Tests kommen zum Einsatz.
Behandlung
Eine ursächliche Behandlung gibt es derzeit nicht. Die Therapie ist symptomatisch und umfasst:
- Medikamente zur Verbesserung der kognitiven Funktionen (z.B. Cholinesterase-Hemmer).
- Behandlung der Parkinson-Symptome (z.B. Levodopa), wobei hier Vorsicht geboten ist, da diese Medikamente Nebenwirkungen verschlimmern können.
- Behandlung von Halluzinationen und anderen neuropsychiatrischen Symptomen, meist mit niedrig dosierten Neuroleptika, die jedoch häufig schlecht vertragen werden.
- Nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und eine angepasste Betreuung.
Verlauf
Die Lewy-Körperchen-Demenz verläuft meist schleichend und verschlechtert sich im Verlauf der Jahre zunehmend, was zu massiven Einschränkungen im Alltag und der Lebensqualität führt.
Bei Verdacht auf Lewy-Körperchen-Demenz sollte ein Neurologe oder eine spezialisierte Gedächtnissprechstunde aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose und Therapieplanung vorzunehmen.