Mini-Mental-Test
Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) ist ein weit verbreitetes Screening-Instrument zur schnellen Beurteilung der kognitiven Funktionen eines Patienten. Er wird häufig in der Diagnostik von Demenz, Delir oder anderen kognitiven Störungen eingesetzt.
Zweck
- Schnelles Screening der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Überprüfung von: Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Rechnen, Sprache und räumliche Fähigkeiten
Aufbau und Gesamtscore
Der Test umfasst in der Regel 30 Punkte. Ein niedrigerer Wert deutet auf kognitive Beeinträchtigungen hin.
Typische Testbereiche und Beispielitems
- Orientierung (Zeit und Ort) (10 Punkte)
- Tagesdatum, Wochentag, Monat, Jahreszeit
- Aktueller Ort, Stadt, Bundesland
- Merkfähigkeit (3 Punkte)
- Der Patient soll sich drei Wörter merken und später wiederholen
- Aufmerksamkeit und Rechnen (5 Punkte)
- Rückwärts zählen von 100 in 7er-Schritten (100 - 93 - 86 - ...), oder rückwärts buchstabieren eines Wortes
- Sprachliche Fähigkeiten (8 Punkte)
- Benennen von Gegenständen (z. B. Uhr, Stift)
- Umsetzen einfacher Aufforderungen ("Nehmen Sie das Papier in die rechte Hand")
- Wiederholung eines Satzes
- Spontane Sätze bilden
- Räumliche und visuelle Fähigkeiten (1 Punkt)
- Kopieren einer einfachen geometrischen Figur (z. B. zwei überlappende Fünfecke)
Interpretation
- 24–30 Punkte: keine bis leichte kognitive Beeinträchtigung
- 18–23 Punkte: leichte bis moderate kognitive Beeinträchtigung
- <18 Punkte: schwere kognitive Beeinträchtigung
Hinweise
- Der Test ersetzt keine umfassende neuropsychologische Diagnostik
- Beeinflusst durch Bildungsstand, Sprache und kulturelle Faktoren
- Wiederholte Durchführung sollte mit Vorsicht interpretiert werden (Lerneffekte)
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen vollständigen Mini-Mental-Test mit Beispielsätzen und Anweisungen zur Durchführung geben.
Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.