Multisystematrophie
Die Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine fortschreitende Degeneration verschiedener Nervensystembereiche gekennzeichnet ist. Sie führt zu einer Kombination von Symptomen, die typischerweise das autonome Nervensystem, das extrapyramidale System (bewegungsbezogen) und das Kleinhirn betreffen.
Formen der Multisystematrophie:
- MSA-P (parkinsonistische Form): Dominante Parkinson-Symptome wie Muskelsteifheit, Tremor, Bradykinesie und Haltungsinstabilität.
- MSA-C (kleinhirnform): Dominiert durch Ataxie, Koordinationsstörungen und Gangunsicherheit.
- Gemischte Form: Kombination von parkinsonistischen und kleinhirnbedingten Symptomen.
Symptome:
- Autonome Dysfunktion: Orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen), Blasenentleerungsstörungen, sexuelle Dysfunktion, Schluckstörungen.
- Motorische Symptome: Parkinsonähnliche Symptome (z.B. Muskelsteifheit, Tremor), Ataxie, Gangstörungen.
- Sprech- und Schluckstörungen.
- Schlafstörungen (z.B. REM-Schlaf-Verhaltensstörung).
Ursache:
Die genaue Ursache der MSA ist unbekannt. Pathologisch findet man eine gliale Lipidhyalinose mit Ablagerungen von alpha-Synuclein in Gliazellen (oligodendrozytäre Einschlusskörperchen).
Diagnose:
- Klinische Untersuchung und Anamnese.
- Bildgebung (MRT) zur Ausschlussdiagnostik und zur Sichtbarmachung charakteristischer Veränderungen, z.B. Atrophie des Kleinhirns und der Brücke.
- Ausschluss anderer Erkrankungen wie Parkinson-Krankheit.
Therapie:
- Es gibt derzeit keine kausale Behandlung.
- Symptomatisch können L-Dopa und andere antiparkinsonmittel versucht werden, allerdings meist mit begrenztem Erfolg.
- Behandlung der autonomen Symptome, z.B. Blutdruckregulation, Blasenmanagement.
- Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zur Verbesserung der Lebensqualität.
Prognose:
MSA ist eine progrediente, fortschreitende Erkrankung mit einer mittleren Überlebenszeit von etwa 6 bis 10 Jahren nach Symptombeginn.
Bei Verdacht auf MSA ist eine neurologische Vorstellung und spezialisierte Diagnostik wichtig.