Wer war Statthalter in Ägypten zwischen 400 n.c. und 1000 n.c.?

Zwischen 400 n. Chr. und 1000 n. Chr. erlebte Ägypten mehrere Herrschaftswechsel und verschiedene Verwaltungssysteme, sodass es keinen einzelnen "Statthalter" gab, sondern unterschiedliche Herrscher und Verwaltungsbeamte unter verschiedenen Reichen und Dynastien.

Hier ein Überblick:

  • Byzantinisches Ägypten (bis ca. 641 n. Chr.): Bis zur islamischen Eroberung Ägyptens 641 n. Chr. war Ägypten Teil des Byzantinischen Reichs (Oströmisches Reich). Dort hatte das Byzantinische Reich Statthalter (Exarchen oder Präfekten), die das Gebiet verwalteten.

  • Islamische Eroberung und Kalifat (ab 641 n. Chr.): Nach der arabisch-islamischen Eroberung wurde Ägypten ein Bestandteil des islamischen Kalifats (erst unter den Umayyaden, später Abbasiden). Die Verwaltung lag unter einem Gouverneur (arabisch: Wali), der vom Kalifen ernannt wurde und Ägypten als Provinz (Wilaya) leitete.

  • Fatimiden (ca. 969–1171): Ab dem späten 10. Jahrhundert wurde Ägypten zum Kernland des schiitischen Fatimiden-Kalifats. Die Fatimiden setzten Gouverneure ein, die das Land als Statthalter und Verwaltungspersonal regierten.

Zusammenfassung:
Zwischen 400 und 641 n. Chr. waren es byzantinische Präfekten oder Exarchen; danach islamische Gouverneure (Walī) unter den Umayyaden, Abbasiden und später Fatimiden.

Wenn du eine spezifischere Zeitspanne oder einen besonderen Herrscher suchst, kann ich gerne genauer recherchieren!

Die Suchergebnisse wurden von einer KI erstellt und sollten mit entsprechender Sorgfalt überprüft werden.